Burgenforscherin ausgezeichnet. Clemen-Stipendium des Landschaftsverbandes für Bonner Kunsthistorikerin
Landschaftsverband Rheinland
2017
bau sowie der Flurbereinigungen führen ständig zu einem weite ren Verlust oder zur Zerstörung. Es besteht damit nicht nur die Gefahr, sondern bereits die konkrete Situation, daß wesentliche Elemente deutscher Kulturgeschichte endgültig für die bau-und kunstgeschichtliche Forschung verlorengehen. Wegen des derzeit hohen Gefährdungsgrades des noch vorhandenen Bestandes hat dabei im Vordergrund dessen Dokumentation in maßgerechten Plänen zu stehen. Das Forschungsvorhaben greift aus der historisch
more »
... ochkomplexen Vielfalt des Phänomens mittelalterlicher Adelssitze, das allge mein-historische, landes-, siedlungs-, wirtschafts-, sozial-oder kulturgeschichtliche Bezüge enthält, den baulichen Bestand mittel alterlicher Adelssitze heraus. Dieser stellt das hervorragendste Relikt mittelalterlichen Adelswesens dar, an dem in anschaulicher Weise die zahlreichen Aspekte des Gesamtphänomens abgelesen werden können. Die Bestandsaufnahme und Dokumentation (Pu blikation) mittelalterlicher Adelssitze stellt daher für jegliche weiterführende Forschung entscheidendes Grundlagenmaterial be reit. Die Erschließung des Grundlagenmaterials organisatorisch vorzubereiten, ist Aufgabe des Vorprojekts; dessen Ziele sind: -Die Untersuchung der inhaltlichen Abgrenzung des Objekt bereichs und die genaue Ermittlung der Größenordnung. -Die Entwicklung eines Gesamtmodells für die Bestandsauf nahme (Beschreibungsmodell). -Die Entwicklung von Organisationsmodellen für die Durch führung der Bestandsaufnahme, Überprüfung der Möglich keiten interdisziplinärer Zusammenarbeit und Beteiligung bau-und kunsthistorischer Nachbarinstitute, sowie anderer Fachgebiete (z. B. Landesgeschichte, Vor-und Frühgeschichte, Denkmalpflege). -Die Entwicklung von Modellen für die Dokumentation (Pu blikation) der Bestandsaufnahme (historische Pläne, Archiv bestände, Bauakten, Hinweise auf archäologische Grabungen, verbale Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften der Ob jekte, fotografische Erfassung und Literaturangaben), in der das erfaßte Material der Forschung und der weiteren Öffent lichkeit zugänglich zu machen ist. Prof. Dr.-lng. Cord Meckseper, Hannover Landesmuseum Bonn, Prof. Dr. W. Janssen) organisiert. Folgende Referate kamen zum Vortrag: Guy Beresford, The excavation of the Deserted Medieval Village of Goltho, Lincolnshire. Hans Stiesdal, The early Danish donjons. Günter Binding, Holzanker im Mauerwerk mittelalterlicher Bur gen und Kirchen. K. Weidemann, Karolingische Befestigungen in zeitgenössischer Buchmalerei. D. J. Cathcart King, Pembroke Castle: derivations and relations of the domed vault and of the Horseshoe Gate. Jacques Le Maho, De la coutisse au chäteau: l'exemple de pays de Caux. Werner Meyer (Basel), Die Holzbauten auf der Frohburg, einer hochmittelalterlichen Dynastenburg. Christine Mahany, Recent excavations on the site of Stamford Castle, Lincolnshire. Peter Curnow, The Wakefield Tower, Tower of London. Claude Lorren, L'habitat seigneurial fortifie de Rubercy (Nor mandie), ca. 1150-ca. 1225. M. W. Heine, Ergebnisse und Probleme einer systematischen Auf nahme mittelalterlicher Wehranlagen zwischen Bodensee und Donau.
doi:10.11588/bus.1977.2.40593
fatcat:3hsts77hgnff5h54fb4ccg4dum