Synthese von chiralen Terphenyl-substituierten NHC-Liganden [thesis]

Kristina Friederike Wilckens, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2011
In den letzten fünf Jahren konnte auf dem Gebiet der organischen Synthesechemie ein regelrechter "Goldrausch" erlebt werden. So wurde das zuvor vernachlässigte, oftmals sogar als inert abgestempelte Edelmetall Gold für die homogene Katalysechemie wiederentdeckt. In der Folge entstanden eine Vielzahl an wertvollen Synthesemethoden und das enorme Potential der homogenen Gold- Katalysatoren konnte auch in eindrucksvollen Beispielen zur Synthese von komplexen Naturstoffen demonstriert werden. Die
more » ... rliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung von chiralen Gold(I)-NHC-Katalysatoren sowie deren Anwendung in einer neuartigen enantioselektiven Desymmetrisierungsreaktion von 1,4-Diinen und soll in dem Gesamtkontext einen Beitrag zum Aufbau dieses interessanten neuen Forschungsfeldes leisten. Der erste Teil dieser Arbeit zeigt die Gold-katalysierte Cyclisierung von einfach zugänglichen 1,4-Diinol- Substraten, welche unter vollständiger endo-Selektivität abläuft. Als effektive Katalysatoren wurden Komplexe mit elektronenreichen Liganden identifiziert, so wurden Tricyclohexylphosphin-Gold(I)chlorid und ein von einem literaturbekannten chiralen Liganden abgeleiteter NHC-Gold(I)-Komplex eingesetzt. Die cyclischen Enoletherprodukte wurden hierüber in mäßigen bis guten Ausbeuten erhalten. Anhand von Modellsubstraten mit variiertem Substitutionsmuster und zusätzlichen Deuterierungsexperimenten wurde die Selektivität der Reaktion auch unter Berücksichtigung der Bildung von umgelagerten Acetal-Nebenprodukten untersucht. Im zweiten Teil der Arbeit wird unter der synthetischen Modifizierung des bekannten Biisochinolin- Ligandengrundgerüsts die Darstellung von chiralen NHC-Liganden mit sperrigen Terphenyl-Seitenkettenresten beschrieben. Nach der Synthese der entsprechenden C2-symmetrischen, chiralen NHC-Gold(I)-Komplexe wurden diese erfolgreich auf die enantioselektive Desymmetrisierungsreaktion angewendet. Die eingesetzten 1,4-Dialkin-Tosylamide wurden so in mäßigen bis guten Ausbeuten und mittleren Enantioselektivitäten in die korres [...]
doi:10.17169/refubium-8595 fatcat:dfjmhthofnecvg2fwfy7ealgtu