Globalisierung, Sicherheit und Wirtschaftspolitik

Andreas Freytag
2009 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Zusammenfassung: Die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise hat die Diskussion um die Wirkungen der Globalisierung und einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung neu entfacht, vielfach herrscht eine große Skepsis über die möglichen negativen Wirkungen der Globalisierung. Derartig motivierte Sorgen können sich durch radikale Kräfte instrumentalisieren lassen und Konfl ikte beziehungsweise Gewalt entfachen. Auf der anderen Seite kann Globalisierung friedensstiftend wirken, weil der Handel zum gegenseitigen Vorteil aus Fremden Partner macht. Vor diesem Hintergrund untersucht der Aufsatz die Evidenz und gibt einen Überblick über die relevante Literatur. Es zeigt sich, dass zwischenstaatliche Konfl ikte eindeutig durch internationale Arbeitsteilung reduziert werden. Für Terrorakte kann keine klare Evidenz gesehen werden. Daraus ist die wirtschaftspolitische Schlussfolgerung zu ziehen, die Märkte offen zu halten und die Kenntnisse über die Wirkungsmechanismen in breiten Kreisen der Bevölkerung zu verbessern.
doi:10.3790/vjh.78.4.51 fatcat:u7nqbapifbdtzdcu4ss7h66s6a