Kreuzlinger Äbte und ihre Portraits

Hermann Lei
1968
Autor(en): Lei, Hermann Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 43 (1968) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-699582 PDF erstellt am: 26.09.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre
more » ... Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Hm/itf/m Le/ KREUZLINGER ÄBTE UND IHRE PORTRÄTS Ex flammis orior Wohl noch nie hat man sich so intensiv mit dem ehemaligen Kreuzlinger Kloster und seinen Kunstschätzen befaßt wie seit dem Brand von 1963. Als dann aus Schutt und Asche das schon verloren Geglaubte wiedererstand, da wandte man sich mit früher oft fehlendem Interesse auch den unscheinbareren Zeugnissen der Geschichte des früheren Augustiner-Chorherrenstiftes zu. Als eine Frucht neugeweckten Interesses möchte die folgende Idar-Stellung von Kreuzlinger Äbten und ihren Porträts verstanden sein. Da-nach einer allerdings nicht urkundlich belegbaren-jüngeren Tradition das Hospitium des heiligen Konrad, das der Vorläufer des Chorherrenstiftes war, im Jahre 968 entstand, können unsere Ausführungen auch als Beitrag zum Tausendjahrjubiläum gelten. Für die Ausstellung zur Einweihung des neuerbauten Seminars am 8. und 9. Juni 1967 planten wir, eine vollständige Reihe von Äbteporträts aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zusammenzubringen. Das Ziel wurde last ganz erreichteine einzige Lücke konnte bis heute leider nicht befriedigend geschlossen werden. Schon vor dem Brand von 1963 war die einst wohl größere Sammlung von Prälatenporträts nur noch in Fragmenten im alten Konventsgebäude erhalten. Es hingen im «roten Gang» des Mittel-Hügels und im Festsaal sechs Ölgemälde, die ehemalige Äbte darstellten. Alle diese sechs, künstlerisch übrigens nicht besonders bedeutsamen Porträts konnten 1963 unversehrt aus dem brennenden Seminar gerettet werden. Was war aber mit den übrigen Bildern im Verlaufe der Zeit geschehen ; Daß ursprünglich noch weitere Prälatenbildnisse vorhanden waren, durfte angenommen und konnte in einzelnen Fällen auch nachgewiesen werden. Im Seminarbesitz fand sich schließlich auch ein guterhaltener Stich aus dem Jahre 1720 (Fridrich, Augsburg), der in einem Medaillon Abt Georg III. Fichtel (1707-1725) zeigte; auf einem weiteren 1498-1545) dürfte übrigens, nach seinen stilistischen Merkmalen zu schließen, von späterer Hand gemalt sein. Alle genannten Ölporträts sind mit einer Ausnahme nicht signiert und die Maler unbekannt. Nur auf dem Bilde Danneggers ist im Verlaufe der jüngsten Restauration rechts unten der Name Franz Anton Brunnenmaier sichtbar geworden. Der Name der Äbte 88
doi:10.5169/seals-699582 fatcat:alg2tr5e2fdjhhp3w7w3f4apae