Fortgesetzte Bemerkungen über G. C. Lichtenberg's Vertheidigung des Hygrometers und der de Lüc'schen Theorie vom Regen
Zylius
1801
Annalen der Physik
B e r t h e i d ig u n g cles H y g r o m e t e r s u n d t l e r de! L i i c ' -J c h e n T h e o r i e vorn X e g e n , v n n Z Y L I U S z u G o l d b e r g i m h l e k l e u b o r g i f c h e n . M e i n vorjger Auffdtz *) enthielt allgemeine BCmerkungen iiber den Itihalt untl T o n diefer Lichtenbergilchen Schrift. Je:zt will ich die wichtigften Einwiirfe, we!clie in ihr ineiner Preisichrift iiher die d e Liicfche Ilegenlohre entgepengeletzt werd e n y einzeln ciarlegcn untl zu entwickeln
more »
... uchen. Zuvor mufs ich jedoch, urn hierbei t l e h kiirzer verfaliren L U l<G[inen L l n t i lonit unvermeidliclien Wiecierholllungen anszuweichen , das, w a s in den A i i n a l~n , V, 263, iiI)er den yon meinen Gegriern verfehlten Sinn cler Preisfrage bemerkt worden iCt, noch etivas nilier beftiminen. Die Berliner Altadernie rerlet i n d e r Aufgabe von der T h e o r i e des Herrii cle L i i c uoin Regen, *) A n i~n Z~r z der P h y G k , R. V , S. 2 5 7 . Eine lange Krankheit u n d lieifen des Hrn. VerfaIfers, und die Menge y o n N tterialien, die Gch flir (lie Annalen a n g c h i i d t h ttte, verzogerten die[? Fortfetzung deflelbon bis jetzt. d . H . I: 343 3 zeigt die Haiipt -undunterfcheidungsf~tze derfelban an, und legt folgende Frage vor: , . I . Les ob~eroations de M . d e L u c e t les furidernens. Jur f e s l a e l s rl nppuie fa the'orie , f o n tils Jicfjfans, p o u r rejettcr entie'rement Le j ' j j ' t h~ de In f i l u t r o n ? I' " 2. Conii;irnt, en adimttnnt l ' opinioit de &I, d e -L u c, peuton deduire des principes phyJques la transforinntiall des vnjieurs en air, e t In decornpojition de cette air. 3e J a y o n , qu'il en rifulte des nuages e t de la plicie? " D d e Fragen beftinimten den Gegenftand der Unterfuchung. Es ward verlangt : " eiize P r i j h g dcr neuen Theorie ties Herrn d e Liic vom Regen, und Seiner daraus abgeleiteten Einwilrfe gegen die Al[i6/imgstheorie;" alfokeine Priifung der AL{lofimgstheorie, auch keine Verthpidigung der A+ lii fungstheorie iiberhaript. Es ward nicht gefragt, was alles gegeo die Auflijlungsrheorie einzuwenden, zind noch weniger, o b und wie iolche zu bewajfen fey ; fondern, ob die Beobachtungen und Griinde, worauE jene Regenlehre beruhte, zur Widerlegung der Aufl6fungstheorie hinreichend leeyen. Welches waren nun diefe Beobachtungen und Griinde? Be, kanntlich die Trockenheit rles Hygrometers in der ~ obern Luft. Sollte all0 hiermit die A u f l i j b g stheorie widerlegt werden , fo mufste gezeigt werd e n , d a b und wiefern folche mit jenen Ueobachtungen in Widerfpruch fteht. Ich habe die hieriiber von den Herren d e L ii c und L i c h t e n b e r g gefallten Urtheile dargelegt und gepriift, und aus diefer Prafung [chien mir hervorzugehn, dais jeiies Phanornen cler Trockenheit des Hygrometers mit
doi:10.1002/andp.18010080707
fatcat:rnpjivq2zja5dnb3jt4qhb75gy