L'histoire de l'atome

Jean Rossel
1991
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch L'HISTOIRE DE L'ATOME par JEAN RÖSSEL La notion d'atome (en grec atomos qu'on ne peut pas diviser) est très ancienne. Elle a probablement pris naissance dans des écoles philosophiques des Indes. Mais la notion de grain de matière fondamental, élément constitutif ultime des objets matériels a été précisée dans «l'atomisme» des philosophes gréco-latins fondé par Démocrite au Ve siècle avant J.-C. puis par Epicure au IIIe siècle et aussi par le poète latin Lucrèce au Ier siècle avant J.-C. La nature se ramène à des éléments très petits, insécables répartis en un nombre fini de catégories différentes mais en nombre infini dans chaque catégorie : atomes crochus, atomes ronds, atomes lourds ou légers s'assemblent pour donner les objets que saisissent nos sens. Nous verrons que la vision scientifique actuelle présente de curieuses analogies avec ces idées anciennes. Ces spéculations des philosophes de l'antiquité sont à caractère réductionniste comme pratiquement toute la science depuis les quatre éléments envisagés par Anaximène de Milet (Ve siècle avant J.-C.) air-eau-terre-feu. Ce n'est que récemment que des prises de position holistiques où l'on
doi:10.5169/seals-89342 fatcat:6yfv5l3xwfhy7neqwxl54w7hnu