Bacillus hastilis

Johannes Seitz
1899 Medical Microbiology and Immmunology  
in Zlirich. Ms "Schlankst~be, Spiesse, Stinkgasspiesse" bezeichne ich seit einigen Jahren einen Einwobner der ]KundhShle, der sich sehr h~ufig bei allen gewShnlichen Erkrankungen dieses Gebietes finder. Eine Mittheilung fiber denselben war geplant wegen der H~ufigkeit und einiger Eigenthfimliohkeiten dieses Gebfldes, wurde abet unterlassen, weil eine Reincultur, aueh bei Thierversuehen, nie gelang, und eine bestimmte Beziehung zu einer besonderen Krankheitsgruppe, ausser etwa zu Mundgestank,
more » ... ht hervortratl Nun hat Bernheim nach Wiener Beobachtungen ein offenbar verwandtes Baeteriumi nebst Spirillen, als einen sehr charakteristisehen Befund bei der Stomatitis ulcerosa beschrieben einerseits, und andererseits etwas ganz Analoges als Begleiter der Diphtheriebaeillen. Jetzt mag eine kurze Notiz fiber racine Beobachtungen am Platze sein. Ueber Stomatitis ulcerosa habe ioh keine bakteriologische Erfahrung, da ich seit Jahren einen solchen Fall nie mehr zu Gesicht bekam. Aueh ist in keinem einzigen meiner F~lle eine solche Massenhaftigkeit zu constatiren gewesen, wie sic Bernheim angiebt; man konnte diese Bakterien immer nut als einen nebens~ichlichen Befund taxh'en. So wird also, was ich vorbringe, nut die Bedeutung haben, auf weitere Thatsaehen hinzuweisen. Was fibrigens die Spirillen anbelangt, so gehSren sic jedenfalls zu den ziemlich gewShnlichen Befunden, wenn man auf sic aehtet. Die Characteristica der "8tinkgasspiesse" kamen zu Tage im Gefolge der bakteriologischen Untersuchung der F~ille meiner Praxis. Es ist mir verg6nnt, diese im hiesigen hygienischen Institute auszuffihren. In der iiblichen Weise werden ganz regelm~ssig erst Deekgl~ausstreictmngen
doi:10.1007/bf02198679 fatcat:mmumuilvsza2zmvpvurdu7skty