A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2019; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Histoire du tatouage au Japon
[chapter]
Internationaler Kongress f�r Geschichte der Medizin
Als hochgeachteter Wissenschaftler folgte Jakob Henle im Herbst 1840 dem Ruf auf eine ordentliche Professur nach Zürich. Anhand von Archivmaterialien wird untersucht, warum Jakob Henle das preussische Berlin und seinen Freund und Lehrer Johannes Müller verliess, obwohl seit 1840 das Ruhmesjahrzehnt der Berliner Medizinischen Fakultät im 19. Jahrhundert durch die weltweite Ausstrahlung der Leistungen von Johannes Müller, Johann Lucas Schönlein und Johann Friedrich Dieffenbach begonnen hatte.
doi:10.1159/000389393
fatcat:ldakbsotpbhy7nrx4yeadc3iya