Wer veranlasst Frischbetonkontrollen?
Bruno Meyer
1991
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CEMENTBULLETIN NOVEMBER 1991 JAHRGANG 59 NUMMER 23 Wer veranlasst Frischbetonkontrollen? Technische Bedeutung. Normvorschriften und rechtliche Voraussetzungen. Die Verantwortung der Bauleitung. Zwei Beispiele. Frischbetonkontrollen sind in vielen Vorschriften erwähnt. Oft ist aber nicht klar, wer sie anordnen und bezahlen soll. Man weiss auch nicht, ob sie überhaupt notwendig sind. Auf den einen Baustellen werden sie bekanntlich gemacht, auf den anderen nicht. Rückfragen beim Ingenieurbüro zeigen oft, dass gar keine angeordnet wurden, weil man dort der Ansicht ist, dies sei Sache des Unternehmers. Dieser aber sagt, früher hätte er noch Würfel machen müssen, doch seit der neuen Betonnorm sei dies eine Angelegenheit des Betonwerks. Eine Antwort auf diese Fragen lässt sich nicht generell geben, sie hängt vom Qualitätssicherungssystem der konkreten Baustelle ab. Technische Bedeutung Mit der Betonherstellung beginnt ein Verfahren, das in den Bauablauf eingebunden ist und auf verschiedenen Stufen geregelt werden muss. Es lässt sich in die Arbeitsgänge Schalen, Bewehren, Verarbeiten des Betons und Bearbeiten der Oberfläche unterteilen, die zeitlich relativ unabhängig sind. Geregelt wird es durch ein Bauprogramm, das sich aus Mannschaft und Gerät ergibt (Stichwort Avor). Anders der Arbeitsgang «Verarbeiten des Betons»: Er wird durch das Betonierprogramm geregelt, das in erster Linie von den Eigenschaften des Frischbetons abhängt. Unter Frischbeton versteht man Beton, solange er noch verarbeitet werden kann. Diese Zeitspanne
doi:10.5169/seals-153762
fatcat:6uzhxcbivvbkjog7o5qa7nzxfe