Prinzipien der Dynamik des Elektrons

Max Abraham
1902 Annalen der Physik  
vom Hax Abraham. 8 1. Einleitung und Inhaltsubersicht. Die Arbeiten zahlreicher Physiker hitben zu der Hypothese gefuhrt, daB in den Kathodenstrahlen und Becquerelstrahlen die Atome der negativen Elektrizitat , die sogenannten "Elektronen" I), in Bewegung begriffen sind. F u r den Quotienten aus Ladung und trager Masse dieser Teilchen ergaben Versuche uber Kathodenstrahlen den gleichen Wert, den man aus der einfachsten Form des Zeemaneffektes fur die in der Lichtquelle schwingenden elektrischen
more » ... Teilchen erhalten hatte. Dieses Resultat veranlabte insbesondere Hrn. E. W i e c h e r t 3, die Theorie der Kathodenstrahlen anzuschlieDen an die von Hrn. H. A. L o r e n t z s, herruhrende Formulierung der elektromagnetischen Lichttheorie, welche die Beteiligung der Materie an den elektrischen und optischen Vorgangen auf die Bewegung elektrischer Teilchen zuriickfiihrt. F u r diese "EleRtronentheorie deer Elektrodynamik" wird das Problem der Dynamik des Elektrons von fundamentaler Bedeutung. Insbesondere drangt sich die Frage auf: 1st die Tragheit des Elektrons vollstandig durch die dynamische Wirkung seines elektromagnetischen Feldes zu erkliiren, oder ist es notwendig, auger der "elektromagnetischen Masse" noch eine von der elektrischen Ladung unabhangige "materielle Masse" heranzuziehen? Die erstere Auffassung wurde von den Herren W. S u t h e r l a n d 4 ) und P. Drude6) vertreten. Wie die Herren Th. d e s Coudres6) und H. A. Lorentz') be-1) Vgl. W. Kaufmann, Die Entwickelung des Elektronenbegriffes, Verhandl. der 73. Naturforscherversammlung in Hamburg p. 115 ; Physik. Zeitschr. 3. p. 9. 1901. 2) E. Wiechert, Gottinger Nachrichten p. 87. 1898; Grundlagen der Elektrodynamik p. 93. Leipzig 1899. 3) H. A. Lorentz, Versuch einer Theorie der elektrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Korpern. Leiden 1895.
doi:10.1002/andp.19023150105 fatcat:rtk42h62jng6ll4o2vx2xcst2e