Analyse der Lebensqualität bei Patienten mit Hirntumoren vor und nach einer Strahlentherapie [article]

Claudia Rita Bitterlich, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Dirk Vordermark, W. Mau, Ch. Schäfer
2018
Bei ein Patientenkollektiv (n=30) mit benignen und malignen Hirntumoren wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (health-related quality of life - HRQOL) vor und nach einer Strahlentherapie erhoben. Einschlusskriterien waren ausreichende Compliance, Verständnis der Patienteninformation und Vorhandensein eines Hirntumors ohne Vorbestrahlung. Den Patienten wurde vor (t0) und nach der Bestrahlung (t1) sowie nach 3 (t2), 6 (t3) und 12 Monaten (t4) der EORTC QLQ-C30 Fragebogen und der
more » ... ogen QLQ-BN20 ausgehändigt. Zu t1 erfolgte parallel die Einschätzung von unerwünschten Nebenwirkungen mit Hilfe des Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE). Insgesamt kam es zu einem leichten Anstieg der globalen Lebensqualität (t0=49, t4=65). Zu t1 nahmen Fatigue, Appetitverlust und Haarverlust signifikant zu. Die Symptome gingen im Verlauf wieder zurück, die HRQOL wurde nicht beeinträchtigt. Die objektiven Therapienebenwirkungen waren mit den subjektiven Angaben vergleichbar.
doi:10.25673/1862 fatcat:qt5k66sfwzbtpkwso7qr5r62wu