General-Anzeiger für Halle und den Saalkreis ; 12. Jg. - 145 (24.6.1900) [article]

(:Unkn) Unknown, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität
2022
Anzeigen nehmen ferner ſämmtliche Filiglen entgegen Erſcheint käglich Nachuittage zwiſchen 6 Uhr Sonntag 24 Juni Halle und den Wöchenkliche Gralisbeilagen Halleſche Familien Glälter und Der Hauernfreund Monatlich 50 koſtet der fennige General Anzeiger frei ins Haus geliefert ſchöpfend die wichtigſten politiſchen Tages Ereigniſſe mitgetheilt werden Mehr als je iſt das Bedürfniß vorhanden eine Zeitung zu halten in welcher in gedrängter Kürze und doch er Schnell und zuverläſſig berichtet der
more » ... l Anzeiger zum Theil unter Darbietung von Jlluſtrationen über die Wirren in China mit ihren unabſehbaren Folgen über den noch immer fortdauernden ſüd afrikaniſchen Krieg die parteiiſcher Weiſe Feuilletoniſtiſch wird der General Anzeiger auch im nächſten Vierteljahr wieder reich ausgeſtattet ſein Außer dem bereits angekündigten Kriminal Roman Nummer 113 von Lothar Benkendorf erwarben wir von unſerer hochgeſchätzten Mitbürgerin und langjährigen Mitarbeiterin Pariſer Welt Ausſtellung ſowie alle innerpolitiſchen und lokalen Ereigniſſe in ſtreng un des General Anzeiger Fräulein B Corony deren neueſte Arbeit betitelt Die Freiherren von Fillungen Auch dieſer neue Roman wird zweiſellos wie die früheren Arbeiten genannter Dame den ungetheilten Beifall unſerer verehrten Leſer finden Daß der General Anzeiger mit ſeinen ca 50 000 Abonnenten ein wirkſames Jnſertions Organ iſt wird allſeitig anerkannt Beſtellungen auf den General Anzeiger werden von allen h Trägerinnen Filialen Landbriefträgern und Poſtanſtalten des Deutſchen Reichs Poſt Zeitungsliſte Nr 2993 jederzeit angenommen eutſchen Verſtärkungsmannſchaften ähnlich ergehen wie dem Prinzen w w h deutſchen Verſtärkung ynlich ergehen z as in der elt vorgr t Heinrich Bis zu ihrer Ankunft vergehen gegen 7 Wochen und bis dahin Halle 23 Juni kann möglicherweiſe wenn die chineſiſche Regierung einſichtig iſt die Als im December 1897 Prinz Heinrich nach Aſien entſandt wurde chineſiſche Gefahr beſeitigt ſein Aber auch dann würden wir die ge da rief ihm beim Abſchiede ſein kaiſerlicher Bruder die markanten Worte zu Sollte es je einer unternehmen uns an unſerem guten Recht ſchädigen zu wollen dann fahre darein mit gepanzerter Fauſt und ſo Gott will flicht dir den Lorbeer um deine junge Stirn gleichfalls zur Ehre Deutſchlands durchführte Tod und Verderben droht den Fremden und die europäiſchen ſehen ſich genöthigt gemeinſam mit gepanzerter Fauſt Als der Prinz aber an ſeinem Beſtimmungsorte anlangte war die Kiautſchou Angelegenheit bereits auf gütlichem Wege geregelt und ſomit wurde dem Sproſſen aus Hohen zollerngeſchlecht eine durchaus friedliche Miſſion zutheil welche er aber Kaum ein halbes Jahr iſt Aufruhr h 4 Mächte der Prinz zurück da erhebt ſich im Reiche der Mitte wilder dreinzufahren J Und gerade ein deutſches Kanonenboot und deſſen wackere Mann ſchaft waren es welche ſich bei dem Angriffe auf die Takuforts aus J zeichneten und mit zum RNuhme der jungen deutſchen Marine beitrugen Deutſches Blut iſt in China gefloſſen und daſſelbe darf nicht ungeſühnt bleiben Mit der unſerem Kaiſer eigenen Energie iſt ſofort an die deutſche Marine Jnfanterie der Mobilmachungsbefehl ergangen wir wollen nicht zurückbleiben wo es der deutſchen Ehre und der Wahrnehmung J unſerer Intereſſen gilt Unſere Marine hat eine erſte und ernſte Probe zu beſtehen und wir vertrauen daß ſie falls es nothwendig werden ſollte unſeren alten Lorbeeren neue hinzugewinnt Vielleicht wird es aber den planten Maßnahmen nſcht bedauern Deutſchſand daß es gewillt iſt mit aller Kraft bei der Regelung großpolitiſcher An Wörtlein dreinzureden Die Nachrichten aus China ſelbſt lauten noch immer ſo widerſprechend daß es kaum möglich iſt ein klares Bild der Lage zu gewinnen den ie früheren ſo großen Staub aufwirbelnden Meldungen von der in Peking durch den hat wenigſtens gezeigt gelegenheiten ein m 97 0 Her 9 ganz Nach neueſten Berichten Bund Pöbel und re Ho fron r V r t Einnahme der fremden Geſandtſchaften die Tödtung des deutſchen Vertreters Frhr v Ketteler nicht zutreffend das Entſatzkorps unter dem engliſchen Kommandanten Seymour ſoll endlich in Peking eingetroffen ſein ohne unterwegs auf weſentlichen Widerſtand zu ſtoßen Die neueſten Meldungen allerdings beſagen Seymour hätte mit der Truppenmacht nach Tientſin zurückkehren müſſen Man möchte aber doch annehmen daß vielleicht unter dem Einfluſſe des Kanonendonners von Taku ein Umſchwung an dem Pekinger Hofe eingetreten und man einzulenken geneigt ſei Die Hauptſache bleibt aber daß die engagirten Mächte ihren Wolfshunger auf Theile des chineſiſchen Staatskörpers noch für einige Zeit unterdrücken und vollſte Einigkeit wahren bei der geringſten Disharmonie welche den ſchlauen Chineſen nicht unbekannt bleiben würde würden von dieſer Seite Schwierigkeiten bereitet werden und der Tanz würde von neuem losgehen Saalkreis Amtliches Verordnungsblatt des Magiſtrats zu Halle a S Schon ſchnappt der galliſche Hahn dem die tonkineſiſchen Hühner nicht 12 Jahrgang Halleſche Reuefte Rachrichten Für die Redaktion derantwortkich GSildelm Teske Polltik Thegter Feuilleton 1e
doi:10.25673/opendata2-44355 fatcat:3k56p6st4jbsvc6gltqva4geaq