1. Das Vorkommen der texanischen Quecksilbermineralien

B. F. Hill
1904 Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials  
Die Quecksilberlagerstätlen von Terlingua im Brewster County, Texas '), liegen theils in der oberen, theils in der unteren Kreide, welche hier in einem Profil von über 2000 Fuss blossgelegt sind. Im Allgemeinen ist die untere Kreide aufgebaut aus mächtigen, dickbankigen Kalken, welche praktisch frei von fremdem Material sind. Die oberen Schichten bestehen dagegen grösstentheils aus dünngeschichteten Mergeln, Schiefern und unreinem Kalkstein, mit ausgedehnten Thonlagern. Beide Schichtenreihen
more » ... den an vielen Stellen durchschnitten von alten Gesteinen, Keilen und Gängen von vulkanischem Material, gewöhnlich Phonolith, Andesit und Basalt. Die Erzlagerstätten finden sich immer innerhalb einer kurzen Distanz von den Stellen dieser vulkanischen Thätigkeit. Die Lagerstätten in der unteren Kreide, welche in dem gegenwärtigen Stadium der Entwickelung die wichtigsten sind, finden sich in mannigfaltigen Formen in den Edwards-und Washita-Kalksteinen. Die gewöhnlichste Art des Vorkommens bilden zersetzte, breccienartige Zonen im Kalkstein. Da solche Zonen in vielen Fällen im Zusammenhange mit Klüften stehen, ist es wahrscheinlich, dass die erzbringenden Lösungen durch diese Kanäle in die aufgebrochenen und daher zur Ablagerung geeigneten Zonen eingedrungen sind. Die Klüfte selbst sind oft erzführend und stets mit Calcit erfüllt. Niemals wurden im ganzen Terlinguadistrict Quarzkrystalle in Verbindung mit den Erzen beobachtet. Neben Calcit trifft man Gyps, Eisenoxyde, Wad und an einigen Localitäten reichlich Aragonit.
doi:10.1524/zkri.1904.39.1.1 fatcat:t5ryi46sxnb5fmdvhyffsamzpa