Brettl-Kunst auf Theaterbühnen? – Feldtheoretische Überlegungen zum heteronomen Pol am Beispiel des Akteurs Karl Valentin (1882–1948) [chapter]

Jill Thielsen
2022 Bourdieu in der Germanistik  
Wirft man vord em Hintergrund der maßgeblichenD ichotomien der Feldtheorie Pierre Bourdieus einen Blick aufden Akteur Karl Valentin (Valentin Ludwig Fey, 1882 -1948) , scheint die Zuordnungzueinem der Pole, die das Feld mit der ihnen entsprechenden 'ökonomischen' Logik strukturieren, klar:Valentin beginnt seine Karriere in den 1890er Jahren als Vereins-und Salonhumorist,tritt als Volkssänger und "Instrumental-Karikatur-Komiker" (Münz 1982, 319) aufund wird schließlich zum -laut Verlagswerbung
more » ... unbestrittene[n] Meister des Blödsinns" (Peritext zu Valentin 1938, n. p.) im deutschsprachigen Raum.¹ Der ehemaligeS chreinerlehrling,der als Komiker die Wirtshaus-und Singspielhallenbühnenbespielt,mit Vortragsrechten für seine Texte handelt und in seiner Hochzeit zwischen den Weltkriegen zusammen mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt (Elisabeth Wellano, 1892-1960)a uch entsprechenden ökonomischen Erfolghat,ist am äußersten heteronomen Poli mU nterhaltungssektor des literarischenF eldes anzusiedeln. Zugleich erfährtd er "Blödsinn[s]könig" (Münz 1982,3 19) aber -insbesondere im Zuge seiner Berliner Gastspiele in den 1920er Jahren -eine Vereinnahmung durch Akteuredes autonomen Pols,die entgegen der geltenden Gewerbeordnung und den RezensentenBerlinerTageszeitungenseine Auftritte in etablierten Theaterhäusern zu legitimieren versuchen. Doch nicht nur diesers ich andeutende Übertritt einesA kteurs jenes Teilbereichs des literarischen Feldes, der sich in der Logik Bourdieus als "Subfeld der Massenproduktion [...]s ymbolisch ausgeschlossenu nd diskreditiert findet" (Bourdieu 2016,3 44 [Hervorhebung des Originals getilgt,J .T .]), "ins hochkulturelle Umfeld" (Dimpfl 2007,1 52) irritiert die idealtypischen Oppositionen der Feldtheorie. Bereits in einigen seiner frühen Couplets etabliert Valentin Sprechinstanzen, die sich einerseits vonihrer Rolle als "aufs Podium springender -um  Der Beitrag greift Überlegungen auf, welche die Verfasserin in ihrerDissertationsschrift weiter ausführt (vgl. Thielsen 2022, Kap. VI).
doi:10.1515/9783110761122-011 fatcat:su47nxtbufaqdnrpx5gxze4yv4