Forschungsförderung Durch Stiftungen In Österreich. Stiftungsaktivitäten, Anreize Und Strukturen Im Internationalen Vergleich

Hanna Schneider, Reinhard Millner, Michael Meyer
2015 Zenodo  
Die hier präsentierten Ergebnisse wurden im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes "European Foundations for Research and Innovation" (EUFORI) unter Förderungsbeteiligung des BMWFW sowie des FWF im Zuge einer quantitativen sowie qualitativen Befragung erhoben, und stellen zentrale Befunde aus Österreich dar: Österreichischer Stiftungs- und Fondskontext: Von den 3025 Privatstiftungen sind nur etwa 9% (261 Stiftungen) rein gemeinnützig. Hinzu kommen 440 Bundes- und Landesstiftungen, 180
more » ... s- und Landesfonds und eine Reihe an Privatstiftungen, die einen Teil der Erträge für gemeinnützige Zwecke vorsehen. Geschätzt hält sich etwa die Hälfte aller Privatstiftungen in ihren Stiftungsurkunden die Möglichkeit offen, sich künftig gemeinnützig zu betätigen, oftmals im Sinne einer Letztbegünstigung. Diese Option wurde in den letzten Jahren kaum in Anspruch genommen. Von den existierenden gemeinnützigen Stiftungen und Fonds haben 301 Organisationen einen Forschungsbezug. 109 dieser Organisationen haben an der Befragung teilgenommen. Allerdings sind nur 60% davon derzeit tatsächlich im Forschungsbereich aktiv. Die weiteren Ergebnisse beziehen sich auf dieses Subsample, das derzeit im Forschungsbereich aktiv ist. Den/die prototypische/n StifterIn/FondsgründerIn gibt es in Österreich nicht. Neben privaten PhilanthropInnen, die 46% aller GründerInnen ausmachen, nehmen der Staat (28%), Unternehmen (23%), Nonprofit Organisationen (18%), sowie Universitäten selbst (10%) eine wichtige Rolle ein. 75% der befragten Stiftungen und Fonds sind überwiegend (zu mehr als 50%) privat finanziert. Diese haben je nach Berechnungsweise ein durchschnittliches Vermögen zwischen 936.000 Euro (Median-Wert) und 1.610.000 Euro (Mittelwert exkl. obersten 5%), sowie durchschnittliche Ausgaben für Forschung und Innovation zwischen 70.000 Euro (Median) und 263.000 Euro (Mittelwert, exkl. obersten 5%). Es werden vorrangig Grundlagenforschungsprojekte gefördert (geschätzte zwei Drittel aller Forschungsausgaben beziehen sich darauf). Privatper [...]
doi:10.5281/zenodo.34394 fatcat:rdsrbldbvvao7kjso6yeul7rta