Vom Menuett zur Marseillaise [Schluss]

Robert Faesi
1940
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch VOM MENUETT ZUR mar.setttat.se FOiV ÄO-BFÄT FAFÄi 4. Fortsetzung und Schluß Im Innersten erschrocken, schlug Eugenie ihm vergeblich vor, die goldgerahmten Herrschaften rasch in den Nebenraum zu retirieren. «Soll ich Verrat am eignen Lager begehen ?» schüttelte er unwillig das zornrote Haupt. «Die Bewegungen der Alliierten dem Feindesauge preisgeben Eher werde ich mein Refugium mit Waffengewalt verteidigen; ja wahrhaftig, mich dürstet danach, den Befreiern beizustehen oder ruhmvoll mein Leben für die gute Sache zu beschließen. » Eugenie wußte gegen solchen Eigensinn alle Gründe untauglich, und so blieb denn einzig die Hoffnung, daß sich die Jugend minder starr erweise als das Alter. Die Treppe herunter schreitend, rief sie ihre guten Geister um Beistand an. Und einer von ihnen flüsterte ihr behend die Lösung ein, wie lange Ueberlegung sie nicht besser hätte finden können. Den Hauptmann vermeidend, gab sie Befehl an die Gärtner, die Linden zu fällen. Alle Arme, alle Äxte sollten fieberhaft mittun, schärfte sie ihnen ein; das Schicksal ihres Herrn, es könne sein, ihr eigenes stehe auf dem Spiel. Während sich die Angefeuerten, ohne eines Atemzuges Spanne zu versäumen, ans Werk machten, blieb sie in dem der Turmbaute zunächst gelegenen Blauen Saale überlegend stehen. Es galt einen Kampf um Zeitgewinn; ehe dem Hauptmann selbst die Geduld des Wartens riß, durfte sie nichts unternehmen. Schon hörte sie am Abhang Stimmengewirr, das Poltern von Werkzeug, schon erzitterte vor dem Fenster die grüne Krone eines der Riesen unter den ersten Schlägen ; das Gefecht aber, so erkannte sie aufatmend, donnerte ferner. Aber da klirrte schon mit allen Zeichen des Unwillens und der Ungeduld der Hauptmann herein. «Sie lassen mich warten, Bürgerin? Ich muß doch daraus nicht schließen, daß der Graf den Eintritt verweigert?» «Ich habe die Linden fällen lassen; gleich werden Sie von hier den freiesten Ueberblick haben», versuchte Eugenie auszuweichen.
doi:10.5169/seals-757387 fatcat:nhgkc5dn7ja5rferulbegb3aca