Authentisch - telegraphische Nachrichten des "Nebelspalter" vom Zaaren

1887 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ®tanmfiffen ; SStel fiä|er baringegen haben jingfcht inj ©rahê gebiffen, Unb btefe rointfcben tutti quanti, tutti tutti, greti bleti ©id) heimlich in ben §immel einschmuggeln, mie Theepreti: 2>araufj mürbt aber nir ; ©ott miH tain ©aifjtjaar in ber SCBoQe ; Theepreti hat bie SRofle auêgefpiKt, bie untieulfolle. Theepreti foll fain domizill ftd) meinetmegen bort etbetten, 2Bo Sngel Börner haben unb fia) auf ti ©chroänätein tretten. Authentischtelegraphische Nachrichten des Nebelspalter" vom Zaaren. (Die Sauregurkenreporter haben der Welt weis gemacht, der Zaar schlage seine Zeit theils durch Angeln todt, theils dadurch, dass er seiner Tochter Klavierunterricht gebe. Wir wissen es besser, wie nachstehende Spezialdepeschen beweisen) : Petersburg, den 16. August. Der Zaar beschäftigt sich gegenwärtig damit, für das Söhnchen eines Grossfürsten lateinische Vokabeln auszuziehen. Der Herrscher äusserte wiederholt seine Freude darüber, dass er noch Sätze, wie : »Terra est rotunda« ohne Anstoss übersetzen könne. Petersburg, den 17. August. Heute amüsirt sich der Zaar vortrefflich. Er sitzt in der kaiserlichen Küche und hilft die zum Mittagsbedarf nöthigen Kartoffelu schälen. Der hiesige Vertreter der hohen Pforte soll darüber an seine Regierung eingehend Bericht abgestattet haben. Petersburg, den 18. August. Mit Mühe gelang es mir ausfindig zu machen, dass der Zaar sich heute vorgenommen habe, sämmtliche im Schlosse vorhandenen Spucknäpfe zu zählen. Das statistische Bureau hat dazu eine besondere Kommission in's Schloss gesendet. Petersburg, den 19. August. Auf welche Absurditäten ein von der Langweile geplagter Herrscher verfallen kann, sieht man daraus, dass der Zaar beschlossen hat, sich heute den Regierungsgeschäften zu widmen. Etwaige Dementis erkläre ich von. vornherein als erfunden.
doi:10.5169/seals-427926 fatcat:pdjyr54pprct3gf3a5hzrdhyve