Aus Mose ihn Chiquitilla's arabischem Psalmenkommentar

Samuel Poznański
1912 Zeitschrift für Assyrologie und Vorderasiatische Archäologie  
Als Schöpfer der jüdischen Bibclcxegese im eigentlichen Sinn des Wortes gilt mit Recht der Gaon Säadja al-Fajjümi (892-942), der vermutlich alle 24 Bücher der heiligen Schrift arabisch übersetzt und kommentiert hat, dazu manche Bücher, wie z. B. den Pentateuch und die Psalmen, in zwei Rezensionen. Doch ist auch die Bibclexege zu einem wahren Aufschwung erst dann gelangt, nachdem 'Abu Zakarja Jahjä (Jehüda b. Dawid) Hajjüg· das Gesetz der Trilitteralität auch für die hebräischen Wurzeln entdeckt
more » ... und nachdem der geniale Abulwaltd Merwän ibn Ganäh das Werk seines \ r orgängers fortgeführt und den Aufbau der hebräischen Sprachwissenschaft zu einem gewissen Abschluß gebracht hatte, und dies geschah bekanntlich in Spanien im X.-XL Jahrhundert. Erst dann konnte an eine rationelle und sinngemäße Auslegung der Schrift geschritten werden und erst dann konnten in solchem Geist gehaltene Kommentare entstehen. Zwar enthalten schon die Werke Abulwalid's, und ganz besonders sein Wörterbuch (Kitab al-u$ul\ sehr viel Exegetisches, aber der erste Grammatiker aus seiner Schule, der es unternommen hat, fortlaufende Kommentare zu den biblischen Büchern in arabischer Sprache zu verfassen, war der in der Überschrift genannte Mose b. Samuel Hakkohen ibn Chiquitilla (Gikatilla, n^epj), der in Kordova geboren war und ungefähr 1050-80 geblüht hat Daneben verfaßte er noch eine Monographie^ über das grammatische Geschlecht u. d T.
doi:10.1515/zava.1912.26.1-3.38 fatcat:ldfkazwx7jgfnari6r46qeqvgq