Zum relativistischen Zweikörperproblem der Quantenmechanik I

Wilhelm Macke
1953 Zeitschrift fur Naturforschung A-A Journal of Physical Sciences  
Die allgemeinste Bethe-Salpeter-Gleichung zur Beschreibung gebundener Zustände zwischen zwei Teilchen wird in eine vierkomponentige, nicht kovariante Gleichung überführt durch Übergang zu einer einzeitigen Beschreibung und Auswertung aller zeitartigen Variabeln. Diese Gl. (25) stimmt mit der von Tamm- Dancoff- Lévy auf anderem Wege gefundenen überein bis auf einige charakteristische Unterschiede im Wechselwirkungsoperator V der Gleichung, welcher gemäß (71) durch eine Gesamtheit von Graphen
more » ... eine gegebene Mesonentheorie folgt das Zweiteilchenpotential bis zu beliebiger Ordnung der Kopplungskonstanten aus einem System von Graphen.
doi:10.1515/zna-1953-1003 fatcat:smbcaxppzzh4hevshh43gkquha