Untersuchungen zur Mechanik und technischen Geschichte des Dagobert-Thrones

Hilmar Staude
2018
2.6 I HILMAR STAUDE UNTERSUCHUNGEN ZUR MECHANIK UND TECHNISCHEN GESCHICHTE DES DAGOBERT-THRONES Bei einer Betrachtung des Dagobert-Thrones fällt heute auf, daß die ganze Konstruktion sehr labil wirkt. Zwar sind die Funktionen der Einzelteile des Klappmechanismus noch zu erkennen, und sie machen auf den ersten Blick durchaus den Eindruck, als wären sie noch funktionsfähig; bei näherem Zusehen zeigt sich jedoch, daß sie nicht mehr richtig zusammenpassen und die Teile sich in ihren Funktionen
more » ... gegenseitig behindern. Das liegt im wesentlichen daran, daß bei den vielen Ausbesserungen und Veränderungen, die am Thron vorgenommen wurden, die Mechanik nicht immer voll begriffen wurde oder man sich nicht genau genug an die vorgegebenen Maße gehalten hat. Es ergab sich daher die Aufgabe, durch sorgfältiges Beobachten der Details die verschiedenen Veränderungen am Thron zu bestimmen und in Gruppen zu ordnen. So ließen sich dann auch drei wichtige Stadien zur technischen Geschichte des Thrones herausarbeiten. (Im folgenden ist bei der Bezeichnung "rechts" und "links" stets vom Standpunkt des Betrachters vor dem Thron ausgegangen). Stadium i
doi:10.11588/jrgzm.1976.0.47383 fatcat:pdkllcrzzzauhib7dm62gcu3yq