Junge Erwachsene In Der Wohnungslosenhilfe: Ein Konzept Zur Integration In Den Freien Wohnungsmarkt

Barbara Liechti, Milena Kuster
2009 Zenodo  
Das Ziel, junge wohnungslose Erwachsene in den freien Wohnungsmarkt zu integrie-ren, stellt an die Sozialarbeit zwei Aufträge: Einerseits muss die Arbeit klientenzent-riert sein, das heisst deren Ansatzpunkt sich bei der Lebenswelt der jungen Erwach-senen befinden, andererseits sollen bei einer systemischen Sichtweise die betroffe-nen Systeme mit einbezogen werden. Das bedeutet, der Nutzen und die Effizienz des Integrationsprozesses ist gegenüber den Leistungsträgern zu legitimieren. Die jungen
more » ... wohnungslosen Erwachsenen besitzen keinen eigenen Wohnraum und bewohnen eine Wohnung/ein Zimmer in einer ambulanten oder stationären Wohnungslosenor-ganisation. Neben strukturellen Ursachen, wie fehlende familiäre Ressourcen, führt das Fehlen von bestimmten Fähigkeiten zu der Notlage der Wohnungslosigkeit. Kann eine Notlage nicht selbstständig behoben werden, haben Menschen gemäss Art. 12 der schweizerischen Bundesverfassung anrecht auf Hilfeleistungen, die ein men-schenwürdiges Dasein ermöglichen. Zusätzlich zur Finanzierung von Wohnraum be-steht auch das Recht auf soziale Integration. Der von den Autorinnen entwickelte In-tegrationsprozess wird durch seine Struktur auch den Anforderungen der Leistungs-träger/innen gerecht. Die methodische Umsetzung zeigt auf, dass die jungen woh-nungslosen Erwachsenen in ihren Ressourcen soweit gefördert werden müssen, dass sie sich in den freien Wohnungsmarkt integrieren können.
doi:10.5281/zenodo.1216613 fatcat:dgtjvf4egzf6rigpb5ahr3jozy