Natürliche und anthropogene Dynamiken in mutualistischen Netzwerken

Jörg Albrecht
2015
Interaktionen zwischen Arten sind ein essentieller Bestandteil ökologischer Lebensgemeinschaften, weil sie eng mit der Koevolution von Arten sowie mit der Organisation und der Funktionalität von Ökosystemen verbunden sind. Zusammengenommen bilden diese Interaktionen zwischen Arten komplexe und sehr dynamische Beziehungsgeflechte, sogenannte Interaktionsnetzwerke. Die Struktur dieser Netzwerke ändert sich aufgrund der räumlichen und zeitlichen Variabilität im gemeinsamen Vorkommen
more » ... Arten und aufgrund der Zu- oder Abnahme einzelner Arten durch die Fragmentierung oder Degradierung natürlicher Lebensräume. Im letzten Urwaldrelikt des Europäischen Tieflands in Białowieża, Ostpolen, untersuchte ich natürliche und menschlich bedingte Dynamiken in hoch diversen mutualistischen Netzwerken aus Pflanzen und deren bestäubenden und samenausbreitenden Tieren. Diese mutualistischen Interaktionen sind von großer Bedeutung, da die Blüten und Früchte vieler Pflanzenarten wichtige Ressourcen für verschiedenste Tierarten darstellen, die ihrerseits entscheidend zur Regeneration von Pflanzengemeinschaften beitragen. Im Rahmen meiner Studien konnte ich zeigen, dass räumliche und zeitliche Variation im Vorkommen verschiedener Pflanzenarten bestimmte, inwiefern zeitgleich fruchtende Pflanzenarten um samenausbreitende Tiere konkurrieren oder sich gegenseitig in ihrer Ausbreitungsfähigkeit fördern. So wurden häufige Pflanzenarten seltener von Samenausbreitern besucht, wenn sie zeitgleich mit anderen Arten fruchteten. Seltene Pflanzenarten hingegen profitierten von der Präsenz anderer fruchtender Arten. Zudem waren Pflanzenarten mit einem ähnlichen Spektrum an samenausbreitenden Tierarten auch stark räumlich miteinander assoziiert. Diese Ergebnisse deuten an, dass ökologische Interaktionen sowohl die Organisation ökologischer Gemei [...]
doi:10.17192/z2014.0359 fatcat:xl5sqxuidzbanhdfjevdbms7y4