Monte-Carlo-Simulation
[article]
Haochen Long, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Ulrich Prof. Dr.-Ing. Weber, Maik Prof. Dr.-Ing. Zeißler, Ulrich Prof. Dr.-Ing. Weber
2018
Zusammenfassung In einer wissenschaftlichen Diskussion wird in der Immobilienbewertung über ein Verfahren zur Ertragswertermittlung diskutiert. Das Verfahren ist das Monte-Carlo-Ertragswertverfahren. Im Vergleich zum klassischen Ertragswertverfahren gibt es jedoch einen Unterschied. Die Bewertungsparameter von MCE werden nicht durch punktgenaue Eingaben zur Bewertung von Immobilien dargestellt, sondern durch eine Bandbreite sowie einen Mittelwert innerhalb dieser Bandbreiten. Diese Arbeit
more »
... t sich mit dem MCE in der Immobilienbewertung, um zwei Probleme zu behandeln. Das erste Problem befasst sich mit dem Thema, ob der Sachverständige die Bedingungen der deterministischen Bestimmung des Eingangsparameters berücksichtigt und die unsicheren Faktoren ausreichend dokumentiert bzw. ob es einen sichereren Weg zu Bestimmung gibt? Das zweite Problem ist, ob ein Verhalten der Marktteilnehmer bei der Kaufpreisbildung durch Wahrscheinlichkeiten abgeschätzt wird? Alle ermittelten Ergebnisse dieser Simulation wurden mit Hilfe der mathematischen Statistik ausgewertet, insbesondere durch wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen. Zum Schluss wurden zwei Probleme durch die vorliegende Ergebnisse dargestellt. Abstract In a scientific discussion about the real estate valuation, a method for earnings analysis is investigated. The method is called the Monte Carlo Simulation. However, there is a difference from the traditional income method, which is that the valuation parameters of MCE are represented by the range of the parameters instead of the pinpoint of the valuation about the real estate. This research deals with the application of the MCE in real estate valuation and the aim of it is to address two issues. The first issue is about whether the expert can take into account the uncertain factors about whether there is a better way to evaluate fully. The second issue is about whether the behavioral probabilities of the market participants in purchase can be appraised? All determined results of this simulation were evaluated with the help of mathematical statistics, in particular through the probabilistic basics. Finally, two problems were presented by the present results. Tabelle 2: Results Without simulation
doi:10.25673/5558
fatcat:cnecel24ezfjfbckkameuv6tay