Generierung, Validierung und Charakterisierung einer naiven single chain Fab Bibliothek [thesis]

Florian Tomszak, Universitätsbibliothek Braunschweig, Stefan Dübel
2015
Aus Antikörpergenbibliotheken wurden in der Vergangenheit monoklonale Antikörper für Therapie und Diagnostik generiert. Unterschiedliche Displaymethoden wurden hierfür verwendet. Eine etablierte Methode ist das Antikörperphagendisplay. Bei dieser werden Antikörperfragmente an Phagenoberflächenproteine fusioniert und ermöglichen so die Selektion spezifischer Binder gegen Antigene. Weit verbreitet bei dieser Anwendung ist das scFv und das Fab Fragment. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es ein
more » ... eues Antikörperformat für Antikörpergenbibliotheken zu testen: Das single chain Fab (scFab) Fragment. Hierfür wurde zunächst Spendern Blut entnommen, die Lymphozyten isoliert und die Antikörper kodierenden Bereiche durch PCR amplifiziert. Es folgte die Klonierung in Phagemide und die Produktion von Antikörperphagen. Im Anschluss wurde die generierte Bibliothek auf unterschiedlichen Antigenen getestet. In etwa 200 Selektionen war es nur möglich einen Binder zu selektieren, dessen spezifische Bindung an das Antigen JNK2 durch unterschiedliche Experimente validiert werden konnte. Daraufhin wurde im Weiteren untersucht, wie die Selektion verbessert werden kann. Dazu wurde die Produktion von Antikörpern, das Screening, die Selektion sowie das Format näher untersucht. Aggregation oder falsche Faltung von scFabs ließen darauf schließen, dass keine erfolgreiche Selektion unter den gewählten Bedingungen möglich ist.
doi:10.24355/dbbs.084-201605300914-0 fatcat:cphswyt42zbbbn6s6jng7jqiwe