Die Störung der Blasenfunktion bei Myelodysplasie

Hubert Sieben
1920 Deutsche Medizinische Wochenschrift  
Ham-und Nervenkrankheiten in Bürstadt (Hessen). lii neuerer Zeit steht die Enuresis einigermaßen im Vordergrund des Interesses, nicht nur, weil im allgemeinen zahlreichere Falle beobachtet wurden, sondern auch, weil in den letzten Zeiten des Krieges infolge von Einziehung vieler Blasenkranker zum Heeresdienst ganze Lazarettabteilungen für Enuretiker eingerichtet werden mußten. Die Behandlung dieser Krankheitszustände scheint oft wenig dankbar gewesen zu sein. --In einer früheren Arbeit über die
more » ... Ursachen und die Behandlung der Enuresis nocturna habe ich') bereits darauf hingewiesen, daß diese Ursachen keine einheitlichen sind, daß vielmehr Krankheitszustände ganz verschiedener Pathogenese unter diesem Begriff zusammengefaßt werden, die aber im Interesse einer fruchtbaren Therapie streng voneinander zu trennen sind. Namentlich dürften diejenigen Fälle von Enuresis, die auf einer organischen Ursache beruhen, oft allen therapeutischen Malinabmen trotzen, wàhrend rein funktionelle Störungen einer Therapie viel eher zugänglich sein werden ; speziell wurde von mir hierbei die Durchführung einer dem Krankheitszustande wirklich angepaflten Flüssigkeitsdiät empfohlen. Zu den nicht so sehr seltenen Ursachen der Enuresis, die auf einer organischen Störung beruhen, gehört nun auch die Myelodysplasie, die sich bei den rudimentàren Formen der Spina bifida findet. -Auf embryologische Gesichtspunkte dieser Entwicklungsstörung soll hier nicht näher eingegangen werden. -Bei der Rachiscliisis unterscheidet man eine totale von einer partiellen.
doi:10.1055/s-0029-1192396 fatcat:saogffq6wretnonb3um6b44an4