Der Abend mit Herrn Teste

Marc Rychner
1925
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER ABEND MIT HERRN TESTE Der Mann, von dem hier die Rede sei, kommt in keinem Roman vor; er ist der Held eines kaum vierzig Seiten starken Büchleins, vor dem jede Gattungsbezeichnung hilflos und blamiert erscheint. Wir erfahren nichts von jenes Mannes Geburt, seinem Heranwachsen, nichts von irgendeinem Milieu, dessen Teil er ausmachte. Etwa vierzigjährig, lebt er einsam in der Millionenstadt, geht in der Woche einmal an die Börse, schlingt fast immer im selben Restaurant achtlos etwas Essen in sich. Er ist groß, robust. Niemand beachtet ihn; ob er die Menschen, deren Bild seine Netzhaut erreicht, irgendwelcher Anteilnahme würdigt, ist zu bezweifeln. Ein einziger Abend seines Daseins wird geschildert, von Paul Valéry; nach der Lektüre hat sich unsere Vermutung in Gewissheit gewandelt, dass Monsieur Teste eine der sonderbarsten und interessantesten Gestalten der zeitgenössischen Literatur ist. La soirée avec Monsieur Teste1) heißt das kleine Buch. Zu «erzählen » gibt es da wenig; Herr Teste benimmt sich nicht auffällig und novellistisch spannend, er lässt auch alles, was Handlung, selbst symbolische Handlung be i nnt würde, unterbleiben. Mit seinem Gesprächspartnerdem Dichterbesucht er das Theater; was gespielt wird, wissen wir nicht, es ist namenlos nebensächlich. Nachher unterhalten sich die beiden noch ein wenig auf seinem Zimmer. Was
doi:10.5169/seals-748716 fatcat:f762feqir5f2tmgeqzbyar7stu