Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Integrationsmanagements in der Post Merger Phase

Sabine Scheinhart
2015 unpublished
Der Prozess von M&A ist sehr komplex. Die letzte Phase im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses ist die Post Merger Phase, welche auch als Integrationsphase bezeichnet wird. In der Literatur findet sich zu diesem Thema umfangreiche Forschung, wobei dennoch ein Mangel an empirischer Studien zur Post Merger Integration besteht. Diese Arbeit setzt sich mit den Bestimmungsfaktoren des Integrationsmanagements in der Post Merger Phase anhand einer Fallstudie über die Fusion von zwei
more » ... hen Großhandelsunternehmen auseinander. Die Besonderheit dieser Fusion besteht darin, dass es sich bei den fusionierenden Unternehmen um Tochtergesellschaften eines gemeinsamen europäischen Mutterkonzerns handelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Umsetzung der Bestimmungsfaktoren in der Praxis für einen erfolgreichen Unternehmenszusammenschluss und dem Einfluss des Mutterkonzerns auf den Fusionsprozess. Die Analyse der empirischen und normativen Forschung zeigt, dass sich die Bestimmungsfaktoren in der Literatur nur unwesentlich unterscheiden. Im Rahmen der Fallstudie wurden eine Dokumentenanalyse und vier Experteninterviews durchgeführt. Die Erkenntnisse aus der Fallstudie ergeben, dass die Umsetzung der Bestimmungsfaktoren zu einer erfolgreichen Fusion im Sinne der Zielerreichung beiträgt. Der Einfluss des Mutterkonzerns auf den Fusionsprozess kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Die Bestimmungsfaktoren ändern sich dadurch nicht, allerdings ist zu beachten, dass die Entscheidungs- und Handlungsebene auseinanderfällt. Dieser Aspekt ist bei der Fusionsplanung und Umsetzung zu beachten, um mögliche positive Effekte durch die Leitung des Fusionsprozesses vom Mutterkonzern ausnützen zu können.
doi:10.25365/thesis.35684 fatcat:qyovphsa4fbcjpvwyxuqexgsgu