MODULATION DES TRANSIENT RECEPTOR POTENTIAL VANILLOID 1 (TRPV1) IONENKANALS DURCH µ-REZEPTOR-AGONISTEN [article]

Jeannette Endres-Becker, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2007
Opioide spielen eine herausragende Rolle in der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Sehr häufig ist die Ursache des Schmerzes auf entzündungsbedingte Veränderungen im Gewebe zurückzuführen. Die Aktivierung von peripheren μ-Rezeptoren führt zur Modulation spannungsabhängiger Calciumkanäle und dadurch zu einer Abnahme der Erregbarkeit afferenter Neurone. Unklar ist jedoch, inwiefern Opioide den ligandengesteuerten Ionenkanal transient receptor potential vanilloid 1 (TRPV1) beeinflussen
more » ... nnen. TRPV1 ist entscheidend an der Entstehung von Schmerz und der thermalen Hyperalgesie unter Entzündungsbedingungen beteiligt und wird insbesondere durch Entzündungsmediatoren und Proteinkinase-vermittelte Phosphorylierungen sensibilisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer μ -Rezeptor-Aktivierung auf die Funktion des Ionenkanals TRPV1 in DRG-Neuronen und in μ-Rezeptor und TRPV1-exprimierenden HEK293-Zellen analysiert. Wir konnten nachweisen, dass die μ-Rezeptor-Aktivierung zu einer Modulation des Ionenkanals TRPV1 führt. μ-Rezeptoren und TRPV1 sind in DRG-Neuronen colokalisiert. Opioide hemmen die capsaicin- und hitzeinduzierte TRPV1-Aktivität. Die TRPV1-Inhibition wird via inhibierender G-Proteine vermittelt und ist auf eine Reduktion der cAMP-Konzentration zurückzuführen. Dieser Effekt ist insbesondere auch unter Entzündungsbedingungen nachweisbar. Unter Entzündungsbedingungen steigt die TRPV1-Proteinexpression, nicht aber die Anzahl der mRNA-Transkripte an. Die funktionelle Relevanz der μ-Rezeptor TRPV1-Interaktion wurde in vivo bestätigt: Die capsaicininduzierte Hyperalgesie kann in einem Tiermodell durch die lokale Gabe einer nicht systemisch wirksamen Dosis eines Opioids inhibiert werden. Im Gegensatz zur opioidvermittelten TRPV1-Inhibition führt der Opioidentzug zu einer Sensibilisierung der TRPV1-Aktivität. Die TRPV1-Sensibilisierung beim Opioidentzug ist auf eine erhöhte PKA-Aktivität zurückzuführen, die durch eine kompensatorische cAMPHochregulation nach Opioidentzug ausgelöst wird. In uns [...]
doi:10.17169/refubium-5833 fatcat:gv5bkv7rmzerpjqg4iceeulqiu