Primary diagnosis, survival and long-term outcome in young horses with problems in the neonatal period

F Palm, C Aurich, I Nachengast, J Aurich
2011 Pferdeheilkunde  
In this study, neonatal disorders of foals in a referral hospital (n=170), survival and further development until the age of at least three years were analysed retrospectively. The most frequent primary diagnosis was septicemia (33%), followed by prematurity (16%), failure of passive transfer (FPT; 13%) and gastro-intestinal problems (8%). Out of 170 foals, 108 survived and were discharged healthy. Survival rate was lowest in premature neonates (22%) and foals with septicemia (55%). In all
more » ... groups > 80% of the foals survived and were discharged healthy. The frequency of primary diagnoses did not differ between female and male foals. Only in cases with meconium impaction, statistical significance was nearly reached (2 female, 9 male, p=0.06). Pronounced deviations from normal clinical and laboratory values were mainly found in premature foals (e.g. decreased body temperature, prolonged capillary refill time, immature blood count). For 70 foals, information on development up to an age of at least 3 years was available. Out of these, 42 had been healthy during at least 3years after treatment in the neonatal period. A variety of problems were reported in the remaining 28 foals. Keywords: foal / neonatal disorders / prematurity / septicemia / survival Diagnose, Überleben und weitere Entwicklung von jungen Pferden mit kritischen Problemen in der Neugeborenenphase In dieser Arbeit wurden die Erstdiagnosen, die Überlebensrate und die weitere Entwicklung bis zum Alter von 3 Jahren bei Fohlen (n=170) analysiert, die in der Neugeborenenphase in einer Überweisungsklinik behandelt wurden. Die häufigsten Diagnosen waren Septikämie (33%), Unreife (16%), ungenügende Immunglobulinversorgung (FPT; 13%) und gastro-intestinale Probleme (8%). Von 170 Fohlen, überlebten 108 und wurden gesund aus der Klinik entlassen. Die Überlebensrate war bei unreifen Fohlen am geringsten (22%), gefolgt von Fohlen mit Septikämie (55%). In allen anderen Gruppen wurden > 80% der Fohlen gesund entlassen. Hinsichtlich der Diagnosen gab es keine signifikanten Geschlechtsunterschiede, bei Fohlen mit Mekoniumverhaltung wurde eine statistische Signifikanz aber annähernd erreicht (2 Stutfohlen, 9 Hengstfohlen, p=0.06). Deutliche Veränderungen klinischer und labordiagnostischer Parameter lagen vor allem bei unreifen Fohlen vor (z.B. erniedrigte innere Körpertemperatur, verlängerte kapilläre Füllungszeit, unreifes Blutbild). Für 70 Fohlen lagen Informationen über die weitere Entwicklung vor. Von diesen, waren 42 bis zum Alter von mindestens 3 Jahren gesund. Verschiedene, jedoch nicht immer zwangsläufig auf die neonatalen Probleme zurückzuführende Erkrankungen traten bei den übrigen 28 Fohlen auf.
doi:10.21836/pem20110618 fatcat:dv3uclbukfehhejxbzdhzvk6yq