Deutsche Palästinawissenschaft im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Die Anfange und Programmatik des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas (avec résume franiçais)
[chapter]
Markus Kirchhoff
Europäer in der Levante - Zwischen Politik, Wissenschaft und Religion (19.-20. Jahrhundert)
In der seit der Mitte des 19. Jahrhunderts so beliebten Reihe der Baedeker-Reisehandbücher durfte ein Band zu Palästina nicht fehlen. Allgemein waren die Baedeker für ihre oft nüchterne Sachlichkeit bekannt. Der Band »Palästina und Syrien« aus dem Jahre 1880 allerdings begann geradezu desillusionierend: Eine Reise nach Palästina und Syrien kann nicht als Touristentour im gewöhnlichen Sinne des Wortes gelten. Die relativ spärlichen Naturschönheiten, welche das Land bietet, lohnen die mit einer
more »
... lchen Reise verbundenen Beschwerden keineswegs. Der Typus des Orients, wie wir ihn uns in seinem bunten Farbenreichthum vorstellen, ist in Aegypten ausgeprägter, als in Syrien. Ebenso wenig hat man grosse [sie!] Kunstgenüsse zu erwarten [...]'. Der Autor dieser Betrachtung war der mit dem Vorderen Orient durch eigene Reisen vertraute Tübinger Professor fur orientalische Sprachen Albert Socin. »Der einzige Zweck einer Reise nach Palästina«, so schrieb Socin weiter, »kann darin bestehen, den grossartigen historischen Erinnerungen dieses Landes nachzugehen.« 2 Damit war die vorrangige europäische Wahrnehmung Palästinas im 19. Jahrhundert benannt. Treffend spricht die Theorie des kulturellen Gedächtnisses in diesem Zusammenhang von Palästina als einem Es handelt sich hier um Auszüge aus der noch unveröffentlichten Essener Dissertation des Verfassers, die Palästina als Gegenstand des (internationalen) wissenschaftlichen Diskurses in den Jahren 1865 bis 1920 behandelt. Bestimmte Themen können hier nur anklingen; ebenfalls aus Platzgründen ist die zitierte Sekundärliteratur vor allem auf neuere Beiträge beschränkt worden. 1 (Albert SOCIN), Palästina und Syrien. Handbuch für Reisende, hg. von Karl BAEDEKER, mit 18 Karten, 44 Plänen, 1 Panorama von Jerusalem und 10 Ansichten, zweite verb. u. verm. Aufl. Leipzig 1880 (' 1875), S. xv. In engl. Übers.: DERS., Palestine and Syria. Handbook for Travellers, ed. by Karl BAEDECKER, Leipzig 1876. 2 Ibid. worden ist, nicht zuletzt darin, ein Beispiel für die Erforschung Palästinas »in der sachgemäßen historischen Perspektive« 5 vorzulegen. II. Gründung und Ziele des Deutschen Palästina-Vereins Eben dieses Ziel, Palästina »sachgemäß historisch« zu durchdringen, kann als eine wesentliche Aufgabe angesehen werden, der sich der im Jahr 1877 gegründete Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas 6 verpflichtet sah. Der eingangs erwähnte Albert Socin war an der Gründung des kurz auch als Deutscher Palästina-Verein (DPV) bekannten Vereins beteiligt; über Jahrzehnte hinweg bestimmte er dessen Profil maßgeblich mit. Dieses Profil erschließt sich vor allem aus der Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (ZDPV), deren Redaktion beim Theologen Hermann Guthe lag. Guthe hatte sich im Gründungsjahr des Vereins an der Universität Leipzig habilitiert und war dort von 1884 an als Professor fur Altes Testament tätig; als Mitbegründer, Sekretär des geschäftsführenden Ausschusses und Bibliothekar des DPV wachte auch er über dessen Anspruch. Das Schloß die bewußte Akzeptanz eines Stils spröder Sachlichkeit ein, der nicht alle Leser begeisterte: 5 Martin NOTH, Edward Robinsons erste Palästinareise 1838, in: Zeitschrift des Deutschen Palästina Vereins [nachfolgend: ZDPV] 61 (1938) S. 145-146, Zitat S. 146; Eduard ROBINSON und Eli SMITH, Palästina und die südlich angrenzenden Länder. Tagebuch einer Reise im Jahre 1838 in Bezug auf die biblische Geographie unternommen, dt. Übers, hg. von DEMS., 3 Bde., Halle/Saale 1841 (amerik. Ausg. Boston 1841). So schrieb Robinson beispielsweise, »daß seit dem Verlaufe von mehr als fünfzehn Jahrhunderten Jerusalem der Sitz einer irre geleiteten Frömmigkeit, wie auch andrerseits eines durch Leichtgläubigkeit und gelegentlichen frommen Betrug genährten Aberglaubens ist.« Ibid., Bd. 2, S. 1.
doi:10.1524/9783486835700-003
fatcat:ukk6lgik3jhzrnumltmrkzsf7q