Bedenkliches Zeichen
1903
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch jgw|dfj Bin ber ©fiftefer ©djreter Unb oerroerfe auf jeben galt ©en »fan ber ©pionifterung ©er SBunbeSbeamten att'! ©at ben ©erren ber ©eufel fo pföijfidj ©eraubt ben gefunben ©djfaf? ©en gangen ©tatt roiE man ftrafen SBegen roeniger räubiger ©djaf'? SBerufjtget ©udj nur roieber, »etfaEt nietjt in'S anbre ©rtiem, Unb djitaniert nidjt bie ©Uten ; SBebenfet nur: trau, fdjau roem? Dte positiven Sozialdemokraten. ©aburdj, bafe bie ©ogtafbemofraten jetjt eine ftarfe »artet im beutfdjen SteidjStag bilben, (fdjreibt bie Station" unb oiele Leitungen mit ifjr), er« roädjft ifjnen bie »erffidjtung, nidjt nur immer gu negiren, fonbern fidj audj pofitio an ben SfrBeiten beS SteidjStagS gu Beteiligen. SBie uns SSebel eBen perfönfidj mitteilt, mirb bie ©ogiafbemofratie fofgenbe Sfnträge im SteidjStag einbringen: 1. ©itef unb Drben merben abgefdjafft. 2. ©aS ©epft beS ©eutfdjen SaifetS mirb oon 18 SJttEionen auf 600 SDÏart fjerabgefetjt. 2. ©8 fotl offtgieE feftgelegt merben, bafj Dffigiere audj SJtenfdjen finb unb bafj oon Offtgieren Begangene SJtorbtaten afS »rioatfadje Betradjtet merben müffen. 4. gür ©ueEanten foE bie »rügefftrafe eingeführt merben. 5. 33egnabigungen finben nidjt mefjr ftatt, auêgenommenS3egnabigungen oon SJtajeftätSbefeibigern unb Siebaftoren, bie roegen »efeibigungen gu mep« jäfjrigen greifjeitSftrafen oerurteift roürben, roeif fie bie SBafjrfjeit fdjrieben. ©oEten biefe Stnträge oon ber reaftionären SteidjStagSmajorität roiber ©rroarten nidjt angenommen roerben, fo finb fämttidje fogtafbemo« fratifdje Stbgeorbnete entfdjfoffen, ifjre SJtanbate niebergutegen unb fie ben guten greifinnfern gu übertragen, bie bann fdjon aEeS pofitio* beidjfefn roerben, roie fie eS BiSfjer mit fo fdjönem ©rfofg taten.
doi:10.5169/seals-438448
fatcat:nkyv7ii6gzeyto3ymlcy2x7jmq