Von der Evidenz des Erlebens zur Evidenz der Erfahrung [chapter]

2022 Placeboeffekte als erlebte Erkenntnis  
Anfang der 90er Jahre bereitete Diana Duyser, eine 52jährige Frau aus Florida, einen überbackenen Käsetoast zu. Nach dem ersten Bissen hielt sie erschrocken inne. Der zerlaufene Käse hatte ein Bild geformt, in dem Diana Duyser das Antlitz der Jungfrau Maria erkannte. Unfähig, den Toast weiter zu essen, verpackte sie ihn in eine Dose und fügte einige Wattebälle hinzu, um das Verschimmeln zu verhindern. Zehn Jahre später war das Gesicht immer noch deutlich sichtbar. Diana Duyser beschloss, den
more » ... st im Internet zu versteigern. Den Zuschlag erhielt ein Online-Kasino, das 28.000 Dollar bezahlte. Monty Kerr, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, erklärte, man wolle den Toast einsetzen, um Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln. Etwas Ähnliches widerfuhr Mary Joe Coady aus Massachusetts. Für sie war das Jahr 2009 enttäuschend verlaufen. Erst hatte sich ihr Mann scheiden lassen, dann wurde ihr Job auf Kurzarbeit umgestellt. Eine Wende trat ein, als die 44jährige Frau die Wäsche ihrer beiden Töchter bügelte. Beim Zurückstellen des Bügeleisens bemerkte sie, dass sich auf der Bügelfläche ein bräunlicher Film gebildet hatte, in dem sie unzweifelhaft das Antlitz Jesu erkannte. Dieses Erlebnis, erklärte Mary Joe Coady später gegenüber der Presse, sei für sie ein Zeichen gewesen, dass Jesus ihr zuhöre und immer für sie da sei. Das Phänomen, dem sich die beiden Geschichten verdanken, wird als Pareidolie bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab von den griechischen Wörtern παρά für »daneben« oder »vorbei« und εἴδωλον für »Form« oder »Erscheinung«. Eine Pareidolie ist demnach eine Erscheinung, deren Wahrnehmung in irgendeiner Weise »an der Sache vorbei geht«. Bei dem Eintreten einer Pareidolie werden Bilder, Gesichter oder auch Gegenstände in Dingen erkannt, die mit diesen eigentlich nichts zu tun haben. Pareidolien treten nicht vereinzelt in Erscheinung. Sie sind ein verbreitetes und bekanntes Phänomen. Pareidolien lassen uns Tiere in Wolken, Gestalten in den Borken von Bäumen, Gesichter in der Milchcreme des morgendlichen Cappuccinos und Gegenstände in den Felsen eines Berghanges erkennen. Im Internet kursieren zahllose komische oder bemerkenswerte Beispiele für Pareidolien, die von einem Gesicht auf der Oberfläche des Planeten Mars bis hin zu einem Schnitzel reichen, in dem der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump erkennbar wird. Eine Pareidolie entsteht, wenn in oder an ei-
doi:10.1515/9783839465103-004 fatcat:foolj6c4gvbpnm5wzjw2hfwntq