Studien zu Anaplasma phagocytophilum beim Hund: Klinik der granulozytären Anaplasmose und Bedeutung für die Transfusionsmedizin [article]

Aleksandra Chirek, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2018
A. phagocytophilum ist ein gram negatives, obligat intrazelluläres Bakterium, welches hauptsächlich von Zecken der Gattung Ixodes übertragen wird. Es befällt vor allem neutrophile Granulozyten und ist unter anderem Auslöser der caninen granulozytären Anaplasmose. Ziele der vorliegenden retrospektiven Studien waren 1) die Beschreibung der klinischen Symptome, der Laborwertveränderungen, der Therapie und der Verlaufes der CGA und 2) die Ermittlung des Vorkommens von A. phagocytophilum bei
more » ... Blutspenderhunden und die Bedeutung des Erregers für die Transfusionsmedizin. 1) Im Untersuchungszeitraum 2006 bis 2012 wurden 974 Hunde mit in der Literatur beschriebenen Symptomen einer CGA in der Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin vorstellig, von denen 72 Hunde ein positives PCR-Ergebnis für A. phagocytophilum-DNA hatten. 63 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien und gingen in die Studie ein. Die Hauptsymptome der an CGA akut erkrankten Hunde waren Apathie und reduziertes Allgemeinbefinden (83 %), Fieber (67 %) und Inappetenz (63 %). Die häufigste Laborwertveränderung war Thrombozytopenie (86 %) gefolgt von erhöhten Leberenzymaktivitäten und Hyperbilirubinämie (77 %), Anämie (70 %), Hypoalbuminämie (62 %) und Leukozytose (27 %). 44 % von 36 getesteten Hunden mit Thrombozytopenie waren positiv für thrombozytengebundene Antikörper. 59 von 61 Hunden erholten sich, zwei Hunde verstarben (ein Hund an epileptischen Anfällen, ein weiterer an den Folgen einer immunhämolytischen Anämie), zwei Hunde konnten nicht nachuntersucht werden. Bei Hunden, bei denen eine Zeckenexposition nicht ausgeschlossen werden kann, und die mit unspezifischen Symptomen wie Lethargie und Fieber und/oder Anzeichen einer immunmediierten Erkrankung vorstellig werden, sollte in endemischen Gebieten die CGA als Ursache in Betracht gezogen werden. 2) Insgesamt 917 EDTA-Blutproben von 517 Blutspenderhunden wurden im Untersuchungszeitraum 2006 bis 2012 mittels real-time PCR auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA getestet. 158 der Hunde spendete [...]
doi:10.17169/refubium-260 fatcat:xaoxyrs5srfa5nz22rsmbe7nla