Phantásiens fabelhafte Bewohner

Eva-Maria Rindler
2009 unpublished
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Roman Die Unendliche Geschichte von Michael Ende. Im ersten der drei Teile wird die künstlerische Haltung des Autors erläutert und untersucht. Endes Verhältnis zum Schaffen seines Vaters, des Malers Edgar Ende, sowie seine Affinität zur Literatur der Romantik verdeutlichen je einen Aspekt seiner Kunstauffassung. In Anlehnung an Friedrich Schillers Darlegungen betrachtet Ende die spielerische und absichtslose
more » ... ng mit der Kunst als Dreh- und Angelpunkt jeder ernsthaften künstlerischen Tätigkeit. Diesen Anspruch versucht der Autor auch in visueller und stilistischer Hinsicht in der Gestaltung seines Romans umzusetzen. Mit der Verwendung von Motiv und Symbol in der Unendlichen Geschichte befasst sich der zweite Teil der Arbeit. Der eklektische Charakter des Romans kommt in der Auseinandersetzung mit diesen Begriffen besonders zur Geltung. Literarische Motive aus der Helden-Epik und dem klassischen Altertum, fernöstliches Kulturgut und die Symbolik des Abend- und Morgenlandes verschmelzen zu einer bunten Vielfalt. Der dritte Teil besteht schließlich aus einer eingehenden Figurenanalyse, im Aufbau der Chronologie der Handlung folgend. Unter Einbeziehung von C.G. Jungs Analytischer Psychologie wird Bastians Entwicklungs- und Reifeprozess anhand seiner Begegnungen in Phantásien, Seite an Seite mit seinem "Schatten" Atréju, untersucht und erörtert.
doi:10.25365/thesis.7636 fatcat:nncuaq5ti5hahfs5fkozu7y3s4