A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Phantásiens fabelhafte Bewohner
2009
unpublished
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Roman Die Unendliche Geschichte von Michael Ende. Im ersten der drei Teile wird die künstlerische Haltung des Autors erläutert und untersucht. Endes Verhältnis zum Schaffen seines Vaters, des Malers Edgar Ende, sowie seine Affinität zur Literatur der Romantik verdeutlichen je einen Aspekt seiner Kunstauffassung. In Anlehnung an Friedrich Schillers Darlegungen betrachtet Ende die spielerische und absichtslose
doi:10.25365/thesis.7636
fatcat:nncuaq5ti5hahfs5fkozu7y3s4