Abschiebungen

Albert Scherr
2015 Kursbuch  
Verdeckungsversuche und Legitimationsprobleme eines Gewaltakts Wer als ethnografisch forschender Soziologe RomaSiedlungen im Ko sovo und in Serbien besucht, macht eine erstaunliche Erfahrung: Es gibt keinerlei sprachliche Verständigungsprobleme. Denn in diesen informel len Siedlungen, von denen einige den Slums aus dem globalen Süden ähneln, die wir alle aus den Medien kennen, gibt es zahlreiche Men schen, die Deutsch sprechen. Es handelt sich dabei um Abgeschobene. Sie kamen als Flüchtlinge
more » ... h Deutschland, haben hier einige Jahre ge lebt, als Kinder und Jugendliche deutsche Schulen besucht und finden sich nunmehr in einer durch Armut und Diskriminierung geprägten Elendssituation vor. Die Anwesenheit eines Deutschen erregt Aufmerk samkeit, und sehr bald wird man gebeten, sich die deutschen Abschiebe dokumente anzuschauen und eine Antwort auf die Frage zu geben, ob es eine Chance auf Rückkehr nach Deutschland gibt. In besonderer Weise im Wortsinn »verrückt« ist die Situation derjenigen KosovoAlbaner, ko sovarischen, montenegrinischen und serbischen Roma, die in Deutsch land geboren und aufgewachsen sind, aber nach langjährigem Schulbe such mit ihren Familien abgeschoben wurden: Zur Armut und Dis kriminierung kommt für sie die Herausforderung dazu, sich auf eine Gesellschaft und Kultur einzustellen, deren Standards in den Bereichen Bildung, Gesundheitsfürsorge, Sozialhilfe und Wohnen weit unter den in Deutschland üblichen liegen, in der Korruption ebenso verbreitet ist wie traditionelle patriarchalische Strukturen. Was das heißt, wurde in einem Gespräch mit A., erfolgreiche Absolventin des Gymnasialzweigs einer deutschen Gesamtschule, deutlich: A.
doi:10.5771/0023-5652-2015-183-60 fatcat:mifeuw3x35fajblmbrlbg3if5y