RahmenRichtlinien füR den KindeRgaRten in SüdtiRol Rah meN Richt liNieN RahmeN-RichtliNieN FüR deN KiNdeRgaRteN iN südtiRol RAHMENRICHTLINIEN DES LANDES FÜR DIE DEUTSCHSPRACHIGEN KINDERGÄRTEN
Von Schulamtsleiter, Peter Höllrigl, Beatrix Aigner, Luis Braun, Kurt Egger, Johannes Mur, Helga Pircher, Charis Sparber, Anna Steger, Inspektorin Messner, Sabine Abram, Beatrix Aigner
(+33 others)
unpublished
Beschluss der landesregierung vom 3. November 2008, Nr. 3990 Veröffentlicht im Beiblatt nr. 1 zum amtsblatt der Region trentino-Südtirol vom 25. november 2008, nr. 48/i-ii RahmenRichtlinien füR den KindeRgaRten in SüdtiRol VoRwoRT mit den neuen Rahmenrichtlinien knüpft Südtirol an europäische und internationale entwicklungen an. diese widmen der kindlichen entwicklung und Bildung im lebensabschnitt zwischen drei und sechs Jahren verstärkte aufmerksamkeit. der Stellenwert dieses Bildungssegments
more »
... wird neu bewertet: der Kindergarten wird als das fundament des Bildungssystems betrachtet, das es zu stärken gilt. der Südtiroler landtag hat im Juli 2008 das Bildungsgesetz für den Kindergarten und die Unterstufe verabschiedet. damit ist der Kindergarten vollwertig im Bildungssystem verankert. Bildung von anfang an -wie wir es auch im Bildungsleitbild festgeschrieben haben -trägt der tatsache Rechnung, dass Kinder in diesem lebensabschnitt eine große lernfähigkeit, eine lebendige lernlust und einen intensiven forscherdrang haben. diese Rahmenrichtlinien stellen das Kind ins Zentrum. die eltern werden als die hauptverantwortlichen für ihre Kinder und als wichtige Partnerinnen und Partner des Kindergartens betrachtet. die kindliche entwicklungs-und Bildungsbiographie ist der angelpunkt aller Bildungsbemühungen. das Kind selbst ist dabei aktiv als mitgestalter seiner eigenen entwicklung und Bildung. Pädagoginnen und eltern bilden im interesse des Kindes eine Bildungspartnerschaft. die Rahmenrichtlinien des landes für den Kindergarten haben in einer fachkommission ihren anfang genommen. Sie sind in einer arbeitsgruppe unter breitem einbezug des Praxisfeldes und von expertinnen und experten erarbeitet worden. in einer Redaktionsgruppe wurde die endfassung erstellt. die konzeptionelle Verantwortung und die wissenschaftliche Begleitung lagen bei Prof. Wassilios fthenakis. Unseren großen dank richten wir an alle -und das sind an die 60 Personen aus dem Praxisfeld der Kindergärten, Vertreter und Vertreterinnen der familien, der Schule, der Kirche, der gemeinden, des Berufsverbandes, der Ärzteschaft, der Sozialdienste, der Kinderhorte, des Sanitätsbetriebes, der Wirtschaft, der gewerkschaften, dem italienischen und ladinischen Kindergarten -die an diesen Rahmenrichtlinien mitgearbeitet und damit zur differenzierten Bearbeitung der fragestellungen in der frühkindlichen Pädagogik beigetragen haben. die konstruktive mitwirkung stärkt die Bereitschaft zur Umsetzung. darüber hinaus geht unser dank an Prof. Wassilios fthenakis und an die expertinnen und experten, die an der fachlichen fundierung mitgewirkt haben. Unser besonderer dank gilt der inspektorin dr. christa messner, die den gesamten erarbeitungsprozess vorbereitet, gesteuert und begleitet hat. die Rahmenrichtlinien bieten die grundlage zur pädagogischen ausrichtung der Kindergartensprengel und zur erstellung der Konzeption des Kindergartens. Sie unterstützen in unseren Kindergärten die Sicherung und Weiterentwicklung der Bildungsqualität. Sie werden zur Stärkung kindlicher entwicklung, aber auch zur orientierung der Pädagoginnen, die sie als Referenzrahmen für ihre Bildungsarbeit betrachten, wesentlich beitragen. für die jüngsten Kinder benötigen wir die beste Bildungsqualität. das land Südtirol hat sich dieses hohe bildungspolitische Ziel gesetzt. dr. otto saurer dr. Peter höllrigl Landesrat für die deutsche Schule, Schulamtsleiter Berufsbildung und Universität die Rahmenrichtlinien für die Kindergärten in Südtirol sind das ergebnis eines großen co-Konstruktionsprozesses, in den unterschiedliche expertisen, Kompetenzen und erfahrungen eingegangen sind. die Wissenschaft, die Praxis, die eltern, der Berufsverband und die gewerkschaft, die Wirtschaft, soziale und gesundheitliche fachdienste, die einrichtungen für die frühe Kindheit, die Schule, die Kirche, die gemeinde und viele andere haben an der entwicklung und Konkretisierung dieser Rahmenrichtlinien mitgewirkt. Sie alle werden namentlich im impressum genannt und verdienen den dank und die anerkennung für die konstruktive mitwirkung und die Bereitschaft, sich auf einen anderen Weg der Konstruktion der Rahmenrichtlinien einzulassen, diesen zu begleiten, zu unterstützen und damit wesentlich zum gelingen beizutragen. die Rahmenrichtlinien werden nunmehr in der Praxis erprobt. dabei wird die Praxisperspektive erneut und umfassend herausgefordert. Wir sind überzeugt, dass sie zur Bereicherung und Weiterentwicklung der Rahmenrichtlinien beiträgt. allen, die diesen Prozess weiterhin mit ihrer expertise und konstruktiver Kritik begleiten werden, gilt unser dank. Prof. dddr. Wassilios e. Fthenakis dr. christa messner Universität Bozen Inspektorin 8 RahmenRichtlinien füR den KindeRgaRten in SüdtiRol für den Kindergarten haben mitgewirkt: Mitglieder der Kommission "Stärkung elterlicher Kompetenz und weiterentwicklung der Bildungsqualität im Kindergarten" unter dem Vorsitz
fatcat:fe5p6hjbozbmpks5pyynoa3yjy