Molekulare Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Comet Assay in Pflanzen [article]

Merten Menke, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität
2018
Der Comet Assay ist eine mikroelektrophoretische Methode zur Bestimmung genotoxischer Effekte. Der Anteil im elektrischen Feld mobiler Kern-DNA, die den Comet-Schweif bildet, wird fluorimetrisch ermittelt und stellt ein Maß für Strangbrüche in der untersuchten DNA dar. In dieser Arbeit sind Versuchsbedingungen ermittelt worden, die den Einsatz des Comet Assay für die Genotoxizitätstestung an Pflanzen (Vicia faba, Hordeum vulgare, Arabidopsis thaliana) effizient und reproduzierbar ermöglichen.
more » ... ei Protokollvarianten des Comet Assay (A/A, A/N, N/N) sind zu diesem Zweck für pflanzliche Zellkerne etabliert worden. DNA-Effekte von Genotoxinen verschiedener Wirkgruppen (MMS/MNU, MH, Bleomycin, Mitomycin C) sowie Reparaturverläufe nach Alkylantien- bzw. Bleomycin-Behandlung wurden vergleichend untersucht. Mit dem Comet Assay konnten auch adaptative Vorgänge, vergleichbar der "Clastogenen Adaptation", erfasst werden. Der Comet Assay wurde zudem mit Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) sowie Durchflusscytometrie kombiniert. Dadurch wurde die Lösung weitergehender Fragestellungen hinsichtlich der Beteiligung spezifischer Chromatin-Domänen an der Schweifbildung, des Einflusses der Zellzyklusphase auf die DNA-Migration sowie der Enstehung von Aberrationsclustern in Heterochromatinbereichen ermöglicht.
doi:10.25673/2946 fatcat:njmu4tjzynbsrh6mlfv5iiuy6a