Phenotypic and genotypic characteristics of bacteria of genera Arcanobacterium, Trueperella and Actinomyces, with the emphasis on Arcanobacterium (Trueperella) pyogenes [thesis]

Muaz Hijazin, Universitätsbibliothek Gießen
2012
In der vorliegenden Arbeit wurden 51 A. (T.) pyogenes, isoliert von verschiedenen Tierarten, 23 A. (T.) abortisuis, isoliert von Schweinen und Kühen, 3 A. haemolyticum, isoliert von Pferden und 3 Stämme einer neuen Spezies der Gattung Actinomyces, für die der Name Actinomyces weissii gegeben wurde, zusammen mit 13 Referenzstämmen, von 9 Spezies der Gattungen Arcanobacterium und Trueperella sowie von zwei Spezies der Gattung Actinomyces mittels phänotypischer Methoden, durch Matrix-unterstützte
more » ... aser-Desorption/Ionisations Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF MS) Fingerprinting und durch genotypische Methoden identifiziert.Die Stämme wurden aufgrund ihrer kulturellen Eigenschaften, ihrer Hämolyse, ihrer synergistischen und antagonistischen Hämolysereaktionen, verschiedener biochemischer Eigenschaften sowie durch Nachweis unterschiedlicher Peptidspektren durch MALDI-TOF MS identifiziert. Letzteres stellt eine neue Methode dar, die eine schnelle und zuverlässige Identifizierung und Charakterisierung aller in dieser Arbeit untersuchten Bakterienstämme erlaubte. Eine molekulare Untersuchung wurde durch 16S rDNA-Analysen, durch Sequenzierung der 16S-23S rDNA Intergenic spacer region (ISR), der 23S rDNA und des Hitzeschockprotein- oder Chaperonin (CPN60)-kodierenden Gens cpn60 durchgeführt. Aufgrund der Sequenzierungsdaten ließen sich speziesspezifische Oligonukleotidprimer erstellen die eine molekulare Identifizierung sämtlicher Stämme der Gattungen Arcanobacterium und Trueperella unterschiedlicher Herkunft ermöglichten.Eine zusätzliche PCR-vermittelte Amplifizierung der 7 bereits bekannten bzw. mutmaßlichen Virulenzfaktor-kodierenden Gene plo, cbpA, nanH, nanP, fimA, fimC und fimE von A. (T.) pyogenes erlaubte eine individuelle Charakterisierung der jeweiligen Stämme. Dies könnte dazu beitragen die Rolle dieser mutmaßlichen Virulenzfaktoren bei einer Infektion mit diesem Krankheitserreger zu verstehen.Die 23 A. (T.) abortisuis Stämme wurden überwiegend zusammen mit verschiedenen anderen Bakterienarten aus dem Uroge [...]
doi:10.22029/jlupub-11763 fatcat:nkzq7kvqtnh5dgsftztalwxd4a