Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation

2014 Schweizerische Ärztezeitung  
Interdisziplinäre Zusammenarbeit gilt als Grundvoraussetzung für eine zielorientierte Rehabilitation. Dieser Gedanke bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit der SAR Swiss Association of Rehabilitation, die sich für die m edizinischen, sozialen, päd agogischen, beruflichen und gesetzlichen Belange der Rehabilitation einsetzt. Grundlagen der Rehabilitationsmedizin Die Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Medizin, wobei der Begriff der Rehabilitation national wie auch
more » ... l unterschiedlichen Konzepten, Strukturen und Massnahmen zugeordnet wird. Die World Health Organization beschreibt Reha bilitation auf ihrer aktuellen Website unter «Health Topics» folgendermassen: «Rehabilitation of people with disabilities is a process aimed at enabling them to reach and maintain their optimal physical, sensory, intellectual, psychological and social function levels. Rehabilitation provides disabled people with the tools they need to attain independence and self-determination» [1]. Die Rehabilitationsmedizin basiert dabei auf dem Modell der funktionalen Gesundheit ICF (Inter national Classification of Functioning, Disability and Health, ICF -Abb. 1), das sich in Verbindung mit einem Gesundheitsproblem an einer ganzheit lichen funktionalen Sichtweise orientiert. Aufgrund dieser mehrdimensionalen Betrachtung, welche die subjektive Sicht des betroffenen Menschen mit ein bezieht, ist das Konstrukt der ICF geradezu ideal für die strukturierte Problemanalyse und Zielformulie rung in der Rehabilitation. Ziele sind unter anderem, Schädigungen der Körperfunktionen und struktu ren soweit möglich rückgängig zu machen -dies
doi:10.4414/saez.2014.02438 fatcat:bh6wdcfl7zezzbqag3ovr7673q