Globales Lernen in Theorie und Praxis - ein pädagogisches Konzept in Begründungsnot

Susanne Paschke
2011 unpublished
SchülerInnen wachsen gegenwärtig in einer immer komplexer werdenden Welt auf, in deren globale Prozesse sie oft unbewusst eingebunden sind. In einer der Aufklärung verpflichteten Gesellschaft sollte insbesondere der Institution Schule die Aufgabe zukommen, die herrschenden systemimmanenten Widersprüche zu thematisieren und die SchülerInnen auf ein zukunftsfähiges Leben in ihrer Umwelt unter dem Leitbild ethischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit vorbereiten. Das derzeitige
more » ... steht allerdings durch seine Anbindung an eine primär zweckrationale Verwertbarkeit des erlernten Wissens unter dem Verdacht diesen Auftrag aufgrund dieses Interesses nicht ausreichend zu erfüllen. Ein Instrument, um diesem Schwachpunkt entgegenzuwirken, stellt laut Verfasserin das Globale Lernen dar. Darunter wird ein pädagogisch-didaktisches Konzept verstanden, das die entsprechende Bearbeitung der Herausforderungen, die sich durch die fortschreitenden Globalisierungsprozesse ergeben, zum Gegenstand hat, sowie eine reformierende Schulentwicklung hin zu mehr selbst- und mitbestimmtem Lernen anstrebt. In dieser Arbeit wird auch die gegenwärtige Nebenrolle des pädagogisch-didaktischen Konzepts Globalen Lernens im formalen Bildungssystem thematisiert. Das Globale Lernen entstand nicht durch erziehungs-, sozial- oder politikwissenschaftliche Diskurse, sondern im Zuge ideologisierter interessengeleiteter Bildungsarbeit verschiedener Nichtregierungs-organisationen. Aus diesem Grund wird das Globale Lernen in dieser Arbeit auch eine theoretische Weiterentwicklung, in Form einer didaktischen Begründungsanalyse erfahren, mit dem Ziel, das Konzept von dem Vorwurf ideologisierter Bildungsarbeit zu emanzipieren. Mit der vorliegenden Arbeit wurde nachgewiesen, dass unter Bezug auf die historische Entwicklung hin zum Konzept Globalen Lernens eine Vielzahl verschiedener Ausprägungen des Ansatzes entstanden sind, die alle mit dem gleichen Begriff arbeiten. Eine Spurensuche im Hinblick auf eine theoretische Begründung Globalen Lernens ma [...]
doi:10.25365/thesis.13574 fatcat:mgnzuyprmfg6tglirfmyrns4me