Determination of Methylumbelliferyl-N-acetylneuraminic Acid Sialidase for Clinical Purposes
W. R. Den Tandt, R. Brossmer
1984
Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
In order to determine optimal conditions for the clinical application of leukocyte acid sialidase determination, we have studied some characteristics of the enzyme giving attention more specifically to the enzyme's thermolability and the influence of potential effectors. The enzyme has a pH Optimum around 4 and a K m value of 0.25 mmol · 1 . A decrease of activity is observed when the enzyme is measured in leukocytes isolated from total blood or leukocytes containing plasma kept for several
more »
... s at room temperature. On the other hand, in a leukocyte homogenate, the enzyme is stable at 0 °C for 8 hours althoügh pronounced thermolability is observed at 23 and 37 °C and total inactivation occürs after 10 minutes at 50 °C. The addition of albumin to the homogenate partially protects the enzyme. Residual activities of 40% and 50% were measured in leukocytes and leukocyte homogenates frozen during 2 months at -20 °C. A marked Inhibition was obtained by Triton X-100, sodium taurocholate, and methoxyphenyl-N-acetylneuraminic acid. Immediate Isolation of the leukocytes after the blood drawing and subsequent homogenization at 0 °C of a dense pellet make it possible to achieve enzyme linearity and reproducible results. Bestimmung der Methylumbelliferyl-N-acetylneuraminsäure spaltenden sauren Sialidase für klinische Zwecke Zusammenfassung: Zur Festlegung optimaler Bedingungen für die klinische Anwendung der Bestimmung von saurer Sialidase der Leukocyten haben wir einige Eigenschaften des Enzyms untersucht und dabei besonders auf die Thermolabilität und den Einfluß möglicher Effektoren geachtet. Das Enzym hat sein pH-Optimum bei pH 4 und eine M/c/we/w-Konstante von 0,25 mmol · 1 . Wir beobachteten einen Aktivitätsverlust, wenn das Enzym in Leukocyten gemessen wurde, die aus Vollblut isoliert worden waren oder in Plasma für mehrere Stunden bei Raumtemperatur gehalten wurden. Dagegen ist das Enzym in einem Leukocytenhomogenat für 8 Stunden bei 0 °C stabil, während eine ausgeprägte Thermolabilität bei 23 und 37 °C sowie völlige Inaktivierung nach 10 Minuten bei 50 °C beobachtet wird. Zugabe von Albumin zum Homogenat schützt das Enzym teilweise. Restaktivitäten von 40% und 50% wurden in Leukocyten bzw. Leukocytenhomogenat geinessen, die während 2 Monaten bei -20 °C aufbewahrt wurden. Eine deutliche. Hemmung wurde mit Triton X-100, Natrium-Taurocholat und Methoxyphenyl-N-acetylneuraminsäure erhalten. Unmittelbare Isolierung der Leukocyten nach der Blutentnahme und nachfolgende Homogenisierung bei hoher Zelldichte und 0 °C lassen Linearität und reproduzierbare Ergebnisse erreichen.
doi:10.1515/cclm.1984.22.2.189
fatcat:mbbsbkji6besvcetjkisy3ylr4