Erste Hinweise für die waldbauliche Behandlung von Araukarienplantagenwäldern

Rudi A. SEITZ
1986 Annales des Sciences Forestieres  
Die in den letzten zwanzig Jahren in Südbrasilien angelegten Araukarienplantagen können nicht als Ersatz für die genutzten Araukariennaturwälder angesehen werden. Abgesehen von der geringen Fläche -115 000 ha Plantagen gegenüber mehr als 19 mio ha zerstörte Naturwälderwerden diese Plantagen meist nicht zufriedenstellend behandelt. Standraumuntersuchungen haben die Notwendigkeit einer geringen Baumzahl für rasches Durchmesserwachstum gezeigt. Dies wird auch deutlich aus der Beziehung zwischen
more » ... sthöhendurchmesser und Kronendurchmesser. Die Araukarien haben von Natur aus breite Kronen und benötigen Platz um sich zu starken Bäumen zu entwickeln. Wird ein Zieldurchmesscr von 40 cm angestrebt, derzeit üblich in Brasilien, so können im Endbestand nur noch 150 bis 180 Bäume/ha stehen. Um dieses Ziel in der geplanten Zeit von SO Jahren zu erreichen, dürfen im Alter von 20 Jahren nur noch knapp 500 Bäume von den ursprünglichen 5 Oβ0-6 000 Pfl/ha stehen. Die Araukarien unterdrücken keine Vegetation. Selbst unter Vollbestockung können
doi:10.1051/forest:19860303 fatcat:6ye2opg265agnbwy2sixnxm6ra