Gebietseinteilung der Aare- und Limes-Gegend in römischer Zeit

A. Alföldi, O. Tschumi
1948
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Gebietseinteilung der Aare-und Limes-Gegend in römischer Zeit Von A. Alföldi und O. Tschumi Unsere bewährten Althistoriker F. Stähelin und E. Meyer haben mit ihren einander ergänzenden Werken der römischen Forschung in der Schweiz kräftig spürbaren Auftrieb verliehen. Das kommt jetzt in erfreulichster Weise zum Ausdruck, indem F. Stähelins Buch, Die Schweiz in römischer Zeit binnen kurzem in 3. Auflage erscheinen darf. Die vorliegende Festschrift bietet nun den erwünschten Anlass, neben einigen Literaturhinweisen einen Originalartikel von Prof. Dr. Alföldi aus Budapest zu der nicht ganz abgeklärten Frage der Deutung der regio Lindensis und regio Arurensis bekanntzugeben und selbst die sich aus den Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte ergebenden Schlüsse zu ziehen.
doi:10.5169/seals-371000 fatcat:fbz4nzulmzaf3erx5uo54h66my