Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs

Karin Huber
2010 unpublished
Die vorliegende Diplomarbeit "Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs" widmet sich den Potentialen und Limitationen eines KZ-Gedenkstättenbesuchs im Rahmen des Schulunterrichts. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind die Erkenntnisse zahlreicher Fachexpert/innen im Bereich der Gedenkstättenpädagogik. Sie sind der Überzeugung, dass die Bildungspotentiale eines (schulischen) KZ-Gedenkstättenbesuchs wesentlich von der Unterrichtsgestaltung zu den zeitgeschichtlichen
more » ... Themen Nationalsozialismus und Holocaust, und der Einbettung in Phasen der Vor- und Nachbereitung abhängig sind. Diese Erkenntnisse werden auch von den Mitarbeiter/innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen geteilt. Bedauerlicherweise kommen nach deren Aussagen immer noch zahlreiche Schulgruppen ohne (ausreichende) Vorbereitung an die KZ-Gedenkstätte. Aufgrund dieser Einschätzungen wuchs meine Motivation den Ist-Zustand der schulischen Vor- und Nachbereitung eines KZ-Gedenkstättenbesuchs darzustellen. Im Fokus des Erkenntnisinteresses stehen beispielsweise folgende Fragen: Welchen Bildungs(mehr)wert sehen Lehrer/innen in einem KZ-Gedenkstättenbesuch? Welche Lernziele werden mit dem schulischen Besuch der KZ-Gedenkstätte verbunden? Sowie: Wie sieht die schulische Unterrichtsgestaltung zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust aus? Als Quellenmaterial dienen exemplarisch 15 Interviews, die in Form eines Leitfaden-Interviews mit Lehrer/innen geführt und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Folglich bilden die individuellen Einstellungen und Erfahrungen dieser Lehrer/innen, zu den angeführten und weiteren Fragestellungen die Basis dieser Arbeit. Neben dieser Interviewstudie widmet sich der Theorieteil zahlreichen Aspekten. Mitunter wird ein Aktualitätsbezug dargestellt. Dabei wird die Notwendigkeit, sich mit den Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs zu befassen, illustriert. Im einführenden Kapitel wird der Forschungsstand zu Aspekten der Gedenkstättenpädagogik, Ho [...]
doi:10.25365/thesis.12288 fatcat:m4tcepfpvjftfaa5yv7mf2kg6u