Erlebnis Mathematik. Kombinatorische Optimierung im Unterricht

Brigitte Lutz-Westphal
2004 Mitteilungen der DMV  
gekommen sein. Und sie sollten mathematisches Arbeiten als kreative und anregende Tätigkeit erlebt haben. Mit Unterrichtüber Themen der kombinatorischen Optimierung können diese Ziele konkret umgesetzt werden. Der Mathematikunterricht braucht neue Inhalte, um wieder näher in Kontakt zur Wissenschaft Mathematik zu treten. Jüngere Gebiete der Mathematik, wie beispielsweise Diskrete Mathematik oder Optimierung, erscheinen kaum in den Lehrplänen, häufig noch nicht einmal im Lehramtsstudium. Unsere
more » ... chülerinnen und Schüler verlassen die Schule meist, ohne auch nur einen Eindruck bekommen zu haben, welche Entwicklungen das Fach im vergangenen Jahrhundert gemacht hat, welche Anwendungsgebiete in jüngerer Zeit erschlossen wurden, und welche Fragen und Probleme die Forschung heute vorantreiben. Die bildungspolitische Wende hin zur Aufstellung von sogenannten Bildungsstandards wird hoffentlich Bewegung in den Schulalltag bringen. Das Neue an den Standards (oder Kerncurricula, wie sie z. B. in Nordrhein-Westfalen eingeführt werden) ist die stärkere Orientierung an allgemeinen oder prozessorientierten Kompetenzen. Statt der Forderung nach speziellen (Rechen-)Fertigkeiten, wie beispielsweise der Konstruktion eines Dreiecks nach dem Kongruenzsatz " SWS" oder der Berechnung des Prozentwertes nach einer bestimmten Formel (die nach der Klassenarbeit sofort wieder vergessen wird), wird neben Inhaltsbereichen wie " Raum und Form" nun auch das Erlernen allgemeiner mathematischer Kompetenzen wie z. B. Modellieren, Argumentieren oder Problemlösen zu obligatorischen Inhalten. Auch wenn es angesichts der Schulzeitverkürzung und Verschlankung der Lehrpläne paradox erscheinen mag,öffnet sich hier die Türe für neue Inhalte im Mathematikunterricht. Was die kombinatorische Optimierung im Rahmen der mathematischen Schulbildung leisten kann, wird im Folgenden beschrieben werden.
doi:10.1515/dmvm-2004-0030 fatcat:cf46b3yhybd2pi5oblm3gqxx2y