Deutsche und tschechische Mundarten im Kontakt

Eva-Maria Englisch, Bettina Hofmann-Käs, Bernd Kesselgruber
2016
Symposium zum Thema "Deutsche und tschechische Mundarten im Kontakt. České a německé dialekty v kontaktu" statt. Ziel der Veranstaltung war es, neue Forschungskontakte herzustellen bzw. bereits bestehende Kontakte zu vertiefen. Die Intention dieser Tagung bestand außerdem im Austausch deutscher und tschechischer Wissenschaftler, die sich mit deutschen Mundarten in Tschechien bzw. tschechisch-deutschen Sprachkontakten befassen, mit dem Ziel der gegenseitigen Information über Arbeitsweisen und
more » ... derzeitigen Stand der Arbeit und Forschung. So referierte Bernd Kesselgruber vom Sudetendeutschen Wörterbuch in Gießen über "Die deutschen Mundarten Böhmens, Mährens und Schlesiens in der Be arbeitung des Sudetendeutschen Wörterbuchs". Im Anschluss daran stellte Armin Bachmann den dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg angegliederten "Atlas der historischen deutschen Mund arten in der Tschechischen Republik" (ADT) vor. Mit diesem Projekt sollen die aus sterbenden deutschen Mundarten in den Gebieten der böhmischen Länder, soweit sie bis 1945 überwiegend deutsches Siedlungsgebiet waren, erhoben und dokumen tiert werden. Die Erhebungen, deren Schwerpunkt auf dem Gebiet der Phonetik liegt, werden sich auf die in diesen Gebieten verbliebene deutschsprachige Rest bevölkerung stützen und vor Ort von ausgebildeten Exploratoren vorgenommen werden. An der Erstellung des Sprachatlasses sind deutsche (Projektleiter Greule/ Universität Regensburg), österreichische (Projektleiter Scheuringer/Universität Wien) und tschechische Wissenschaftler beteiligt. Die ersten der etwa 600 geplanten Erhebungen sind abgeschlossen, fast 50 fertige Ortsaufnahmen liegen bereits vor. Über ihre Erfahrungen vor Ort und erste Ergebnisse berichteten als Mitarbeiter des Sprachatlasses Stefanie Fuchs, Daniel Nützel und Fritz-Peter Scherf (alle Regens burg) sowie Renée Christine Fürst aus Wien. Es folgten Vorträge tschechischer Kollegen zum Thema "Tschechisch-deutsche Sprachkontakte". Mojmír Muzikant von der Universität Brno (Brunn) sprach über "Tschechisch-deutsche mundartliche Sprachkontakte in der Umgebung von Brunn und Wischau"; Rudolf Šrámek (Brno) referierte zum Thema "Spezifika des tsche chisch-deutschen Sprachkontaktes in der Gegenwart". Von der Akademie der Wissenschaften in Brno waren Stanislava Kloferová und Libuše Čižmářová vertre-
doi:10.18447/boz-2002-371 fatcat:cdxep5lqazdivhof7svwx4obpy