Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich [article]

Frank Peter Sieker, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Hänsgen, G., Dr., Rübe , C., Prof. Dr.
2018
In der vorliegenden Arbeit wurde die Expression von verschiedenen Zytokinen (TNF-α, IL-6, IL-8, IL-1β, VEGF) und die Korrelation zu Entzündungs- und Anämieparametern (CRP, Leukozyten, Hämoglobin) bei Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen- und Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Es wurden Serumproben zu Beginn, während und am Ende der Radio- bzw. Radiochemotherapie entnommen. Die Zytokinbestimmung erfolgte mittels kommerzieller Immuno-Assays. Insgesamt wurden 52 Patienten untersucht, 30
more » ... nten mit Kopf-Hals-Tumoren und 22 Patienten mit gynäkologischen Tumoren. Eine wesentliche Rolle spielte die Untersuchung von Zytokininteraktionen und möglichen Zusammenhängen zwischen der Zytokinexpressionshöhe und der Prognose. Es konnte aufgezeigt werden, dass enge Interaktionen sowohl zwischen den Zytokinen als auch zwischen Entzündungs- und Anämieparametern und proinflammatorischen Zytokinen bestehen. Eine Schlüsselrolle spielte das CRP. Patienten mit signifikant erhöhten CRP-Serumkonzentrationen wiesen häufig deutlich erhöhte Zytokinkonzentrationen auf und hatten eine schlechtere Prognose. Ebenso hatten hypoxische Verhältnisse im Wirtsorganismus häufig deutlich erhöhte Serumkonzentrationen mehrerer Zytokine zur Folge (VEGF, TNF-α, IL-6, MMP-9), d. h., die Expression verschiedener Zytokine kann möglicherweise durch Hypoxie induziert werden. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die Notwendigkeit einer multimodalen Tumortherapie und sprechen für einen möglicherweise sinnvollen Einsatz von Zytokininhibitoren (z.B.VEGF, MMP-Inhibitoren) auch in der primären Tumortherapie.
doi:10.25673/2804 fatcat:5zqextgkbzhw5erfyy7ir6y2gu