Hierarchical top-down control of biodiversity in agricultural landscapes across organisational levels and spatial scales
Oliver Schweiger, Brandl, Roland (Prof.), Biologie
2011
Biodiversität ist eine der fundamentalen Erscheinungsformen des Lebens. Dessen ungeachtet unterliegt die Vielfalt des Lebens einer zunehmenden weltweiten Bedrohung durch menschliche Aktivitäten. Unter der Vielzahl von Ursachen liegt die Intensivierung der Landnutzung an vorderster Stelle. In Europa ist Landwirtschaft die dominierende Landnutzungsform mit erheblichen Auswirkungen auf die Biodiversität. Dünger und Pestizide auf den Agrarflächen beeinflussen die Biodiversität ebenso wie der Anteil
more »
... und die räumliche Anordnung von natürlichen und naturnahen Habitaten. Die Vielfalt des Lebens äußert sich nicht nur in Artenzahlen pro Fläche, sondern besteht aus einer Vielzahl an Komponenten. Biodiversität manifestiert sich auf der Ebene von Genen, Individuen, Populationen, Lebens-gemeinschaften und Ökosystemen und auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Ziel dieser Dissertation ist, die Auswirkungen von unterschiedlichen Landnutzungs-formen auf drei wichtige organisatorische Ebenen der Biodiversität über mehrere Skalenbereiche hinweg zu untersuchen: Gene, Populationen und Lebensgemeinschaften. Dazu wurden vier Detailstudien im Rahmen des EU-Projekts GREENVEINS Vulnerability of Biodiversity in the Agroecosystem as influenced by Green Veining and Land-use Intensity in 25 Agrarlandschaften in sieben Europäischen Ländern vorgenommen, die unabhängige Gradienten der Landschaftsstruktur und der agrarischen Nutzungsintensität bildeten. Der erste Teil der Dissertation beschäftigt sich mit der räumlichen genetischen Struktur der Landschnecke Cepaea nemoralis (L.) in einer fragmentierten Agrarlandschaft. Der zweite Teil der Dissertation untersucht das lokale Vorkommen von Populationen des Schmetterlings Pararge aegeria, der aufgrund der engen Bindung an natürliche und naturnahe Habitate als Modellorganismus ausgewählt wurde. Der dritte Teil untersucht die Ähnlichkeit von lokalen Lebens-gemeinschaften in Abhängigkeit von unterschiedlichen Landnutzungsformen, wobei nicht nur die Artenzahl sondern auch deren Identität und Abun [...]
doi:10.17192/z2005.0125
fatcat:7ix232pnbva5vnvgmeks2yneca