Walter Kirschler 1927-2001

Ingo Stork
2020
Am 16. Oktober 2002 verstarb in Bad Friedrichshall unser langjähriger Mitarbeiter Herr Konrektor i. R. Lothar Hantsch. Herr Hantsch kam nach dem Zweiten Weltkrieg als Heimatvertriebener nach Baden-Württemberg. Von 1951 bis 1956 war er Lehrer an der Grundschule in Offenau, daran anschließend unterrichtete er an der Grund-und Hauptschule Jagstfeld. Von 1959 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1977 war er in Jagstfeld als Konrektor tätig. Herr Lothar Hantsch widme te sich mit Begeisterung
more » ... r Geschichtsforschung über seine neue Heimat und war ab 1954 ehren amtlicher Archivpfleger im ehemaligen Oberamt Neckarsulm. In dieser Eigenschaft beaufsichtigte und ordnete er über 30 Gemeindearchive. Schwerpunkt seiner heimatpflegerischen Arbeit war seine Heimatstadt Bad Friedrichshall. Er forschte in allen großen Staats-, Landesund Kirchenarchiven. Er hielt Vorträge und veröffentlichte zahlreiche Publikationen. Ein Höhepunkt seiner Tätigkeit war die Herausgabe des Heimatbuches der Stadt Bad Friedrichshall im Jahre 1983. Nahezu 50 Jahre lang, bis zu seinem Tode, arbeitete er beinahe täglich im Archiv der Stadt Bad Friedrichshall. Seit 1977 war Herr Hantsch ehrenamtlicher Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege für die Bereiche Bad Friedrichshall, Offenau und Neckarsulm. Im Rahmen dieser Tätigkeit konnte er zahlreiche neue Fundstellen entdecken und Notbergungen vornehmen. Durch seinen engen Kon takt mit der Stadtverwaltung konnten große und kleine Ausgrabungen des Amtes im Vorfeld geplan ter Baumaßnahmen durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden. Für seine jahrzehntelange und hingebungsvolle Tätigkeit und seine großen Verdienste um die Hei matund Archivpflege erhielt er 1980 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Stadt Bad Friedrichshall verlieh ihm für seinen unermüdlichen und hervorragenden Einsatz zur Aufarbeitung der Stadtgeschichte 1983 den goldenen Ehrenring. Wir werden den Verstorbenen stets in guter Erinnerung behalten. Stuttgart, im November 2002 verstarb in seiner Heimatstadt Ludwigsburg Bildhauermeister Walter Kirschler, langjähriger ehrenamtlicher Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, im 75. Lebensjahr. Walter Kirschler war seit 1954 ehrenamtlich für die Landesarchäologie tätig. Gerade in Zeiten intensivster Bautätigkeit der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gelang es ihm, stets in Abstimmung mit dem damaligen Staatlichen Amt für Denkmalpflege in Stuttgart, zahlreiche wichtige Fundstellen zu dokumentieren und einschlägiges Fundmaterial zu bergen. Die "Fundbe richte aus Schwaben" und, seit 1974, die "Fundberichte aus Baden-Württemberg" geben davon ein beredtes Zeugnis. Nicht nur in seinem Heimatlandkreis Ludwigsburg, sondern darüber hinaus in Köngen und Stuttgart untersuchte er oft unter widrigsten Umständen akut vor der Vernichtung
doi:10.11588/fbbw.2001.0.72862 fatcat:td6wxhz6v5cljktqjjczmns2yu