Reni
Frieda Schmid-Marti
1945
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Frieda Sclimid -JVL a r t i Wie hatte der Vater gesagt? «Mit der Grossmutter ist es nicht gut.»... Klein Reni sitzt an ihrem Bett und späht der Kranken ins Gesicht. «Grossmutter, ist dir nicht gut?» «Doch doch, Kleines. Warum fragst du?» «Es ist Pfingsten, morgen, und der Garten steht voller Blumen. Andere Jahre machten wir einen. Pfingstmayen, Grossmutter »... «Ja, das ist wahr, aber heute bin ich so müde. Vielleicht am Abend, Reni.» Das Kind staunt mit den ernsten Blauaugen vor sich hin. Grossmutter ist mit ihrem Leben verwachsen, wie der Apfel mit dem Baum. Sie hat mit ihrer Güte ihr junges Leben getragen und behütet. Sie allein besass die Kraft, sie in ihren Kinderschmerzen zu trösten, ihr hinter der realen Welt eine andere zu erschliessen, das Kinderparadies, in dem noch mit unseren Worten gesprochen, mit unseren Augen gesehen wird, aber Worte, Töne und Farben tragen ein höriges Kind ins goldene Reich der Phantasie und greifen weit hinter die Oberfläche, an die Wurzeln der Kinderseele. Reni ist unglücklich, zum erstenmal ganz unglücklich. Dunkel und schmerzlich ahnt sie, dass ihr ein Verlust droht. Was sie verlieren wird, weiss sie nicht bestimmt, denn jetzt, in diesem Augenblick kann sie die Grossmutter nicht bitten, ihr das zu sagen. Sie ist zu müde. Sie weiss nicht, dass das Leben der alten Frau begnadet war, wie selten eines, dass dieses Leben schon den Urgrund in Ihr Kinderleben gelegt hat. -Renis Wurzeln ruhen in der Welt der Grossmutter. Die Eltern waren stets beschäftigt, hatten ihr eigenes., mit Arbeit stark belastetes Dasein. Sie sprachen von anderen Dingen, als die Grossmutter. Beni begriff sie nicht. Bei Grossmutter konnte man ausruhen und träumen Einst war sie eine stolze, fast männliche Frau gewesen, die ihre Kinder mit fester Hand geführt hatte. Ihr Wille hatte allen den Weg vorgezeichnet. Wie ein tapferer Pionier war sie in das kindliche Seelengebiet eingedrungen und hatte ihr Saat gelegt. Jedem Unglück war sie mit stolzer Haltung begegnet. Alles, was das Leben ihr bis jetzt gebrachtund es hatte ihr viel Schweres gebrachthatte sie hingenommen, unerbitt-Uch, ungebeugt.
doi:10.5169/seals-644972
fatcat:5bmaqt47sffdtiu2nei4pxhxd4